(19)
(11) EP 0 281 499 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.02.1990  Patentblatt  1990/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.09.1988  Patentblatt  1988/36

(21) Anmeldenummer: 88730014.3

(22) Anmeldetag:  20.01.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B41J 25/304
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 28.02.1987 DE 3706573

(71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft
D-40027 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Limberger, Alois
    D-7710 Grüningen (DE)
  • Nolte, Bernhard
    D-7730 Villingen (DE)
  • Stellmach, Dieter
    D-7737 Bad Dürrheim (DE)

(74) Vertreter: Presting, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Postfach 330130
14171 Berlin
14171 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker


    (57) Bei einer Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckopfes (9) auf dickes Druckgut (10) in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- ­oder Belegdrucker, ist der Druckkopf (9) auf einem Druckkopfschlitten (8) parallel zu einem Druckwiderlager (13) zwischen Endstellungen (8a,8b) hin- ­und herbewegbar und senkrecht zum Druckwiderlager (13) entgegen einer Federkraft (Schenkelfeder 14) zum Druckwiderleger (13) anstellbar. Außerdem ist zumindest eine, an der Druckkopf-Stirnseite (9a) gelagerte drehbare Rolle (15) vorhanden, die auf einem biegsamen, parallel zum Druckwiderlager (13) verlaufenden Band (16) aufliegt, wobei das biegsame Band (16) während des Druckvorganges auf dem dicken Druckgut (10) fest aufliegt.
    Um mehrere Millimeter dickes Druckgut hinsichtlich des Ein- und Ausschiebens und der Zeilenschaltung störungsfrei verarbeiten zu können, wird vorgeschlagen, daß das biegsame Band (16) unter Zugfederkraft längsbeweglich befestigt ist, daß der Druckkopfschlitten (8) in Abschnitten (30,31) seiner Enstellungen (8a,8b) anhebbar ist und daß in dem biegsamen Band (16) Ausschnitte (32,33) angeordnet sind, in denen die drehbare Rolle (15) eintaucht.







    Recherchenbericht