(19)
(11) EP 0 281 969 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.05.1990  Patentblatt  1990/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.09.1988  Patentblatt  1988/37

(21) Anmeldenummer: 88103432.6

(22) Anmeldetag:  05.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 13/73, H01R 13/66, H01R 13/713
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE NL SE

(30) Priorität: 10.03.1987 DE 8703536 U
31.10.1987 DE 3736945

(71) Anmelder:
  • Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
    D-68309 Mannheim (DE)
  • DEHN + SÖHNE GMBH + CO KG
    D-92318 Neumarkt (DE)

(72) Erfinder:
  • Eberwein, Helmut
    D-5880 Lüdenscheid (DE)
  • Aumeier, Walter, Dipl.-Ing.
    D-8430 Neumarkt (DE)
  • König, Raimund
    D-8431 Sengenthal (DE)
  • Zeidler, Manfred
    D-8431 Pilsach (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Steckdose mit Zusatzmodul


    (57) 

    1. Steckdose mit Zusatzmodul

    2.1 Genormte Einbaudosen sind nicht dafür ausgelegt, um Steckdosen mit einem Zusatzmodul aufzunehmen. Es soll eine Steckdose geschaffen werden, die es ermöglicht ohne Änderung des üblicherweise verwen­deten Steckdosensockels ein einfach zu montierendes Zusatzmodul anzubauen, wobei der genormte Mindest­abstand zum Dosenboden der Einbaudose eingehalten werden soll.

    2.2 Der Steckdosensockel (1) wird durch gekürzte Abstandsstege (21) angehoben, und das mit seiner Oberseite an die Unterseite des Steckdosensockels (1) angepaßte Zusatzmodul wird mittels klammerartig ausgebildeter erster Rasthaken (61) an Vorsprüngen (11) des Steckdosensockels (1) unmittelbar an diesem anliegend verankert.









    Recherchenbericht