(57) Beidseits eines zugehörigen Durchbruchs (105) erstreckt sich, in Umfangsrichtung
bezüglich der Längsachse (A), zwischen zwei Gehäusewänden (104, 106) ein hinten (B)
offener Spalt (109), in welchem auf entgegengesetzten Seiten je eine Zuleitung (126,
136) von je einem äusseren Anschlussteil (128, 138) zu je einem der Kontaktstücke
(121, 131) führt. Dabei steht jedes Kontaktstück (121, 131), in radialer Sicht zur
Achse (A) betrachtet, von einem Rahmenteil (124, 134) parallel zur Achse (A) ins Innere
des Rahmenteils (124, 134). Man erreicht gute Isolationswerte zwischen den Kontakteinheiten
(121-128, 131-138), bei kleinen Abmessungen trotz langer Federwege.
|

|