|
(11) | EP 0 282 829 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger |
(57) Bei der mit einer analogen Uhrzeitanzeige (3) und mit einem mittels Schaltreitern
(4) programmierbaren, scheiben- oder ringförmigen Programmträger (50) versehenen
elektrischen Schaltuhr ist der Programmträger (50) wahlweise mittels einer Umschalteinrichtung
auf unterschiedliche, zeitsynchrone Drehzahlen, nämlich auf eine Umdrehung pro Woche
bzw. eine Umdrehung pro Tag einstellbar. Dazu sind zwei konzentrisch zur Drehachse
(2) des Programmträgers (50) angeordnete Antriebsringe (35, 41) vorgesehen, von denen
der eine (35) mit einer Umdrehung pro Tag und der andere Antriebsring mit einer Umdrehung
pro Woche umläuft. Der Programmträger (50) ist mittels eines auf demselben Pohlstrahl
auf unterschiedlich große Radien einstellbaren Kupplungsorgans (58) wahlweise mit
einem der beiden Antriebsringe (35, 41) kuppelbar. Während der mit der kleinen Drehzahl
umlaufende Antriebsring (41) in sieben unterschiedlichen Winkellagen mit dem Programmträger
(50) kuppelbar ist, besteht bei dem täglich einmal umlaufenden Antriebsring (35) nur
eine einzige Winkellage, in welcher er mit dem Programmträger (50) kuppelbar ist.
|