(57) Am Gehäuse (1, 2) eines Kleingerätes ist ein aus einem federnden Draht gebildeter,
zur Befestigung des Kleingerätes an einem Kleidungsstück dienender Klips (3, 4) befestigt.
Die die beiden Endstücke (7, 9) des Drahtes aufnehmenden Widerlager (10, 11) sind
an der Aussenseite des Gehäuses (1, 2) angebracht, so dass das im Gehäuse (1, 2) untergebrachte
Kleingerät dicht und verschmutzungsfrei eingeschlossen werden kann. Der Klips (3,
4) weist einen U-förmigen Teil mit zwei Seitenschenkeln (5) und einem Mittelstück
(6) auf. Zwischen den beiden Endstücken (7, 8) und den beiden Seitenschenkeln (5)
sind zwei von den Seitenschenkeln (5) in Richtung zueinander gebogene Schulterstücke
(9) gleicher Länge vorhanden. Die Endstücke (7, 8) des federnden Drahtes können mit
Hilfe einer Zange einfach in die Sacklöcher des Widerlagers (10, 11) eingesetzt werden.
Die Schulterstücke (9) und die Seitenschenkel (5) des Klipses (3, 4) sind in der betriebsmässigen
Ruhestellung bereits auf Torsion und/oder Biegung vorgespannt und weisen eine flache
Federcharakteristik auf. Durch diese massnahme bleibt der Festhaltedruck des Klipses
(3, 4) für verschieden dicke Kleidungsstücke praktisch konstant.
|

|