(19)
(11) EP 0 283 708 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.03.1989  Patentblatt  1989/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.09.1988  Patentblatt  1988/39

(21) Anmeldenummer: 88102231.3

(22) Anmeldetag:  16.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G08G 1/09
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB LI NL SE

(30) Priorität: 23.03.1987 DE 3709523

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Brägas, Peter
    D-3200 Hildesheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern


    (57) Zum Empfang von Verkehrsnachrichten sind die Rundfunkem­pfänger mit einem bekannten Verkehrsfunk-Decoder für ein Autofahrerinformations- und Warnsystem ausgerüstet, der es ermöglicht, das laufende Programm zu unterbrechen und die empfangene Verkehrsnachricht akustisch wieder­zugeben. In Weiterentwicklung dieses ersten Systems gibt es auch RDS-Verkehrsfunk-Decoder (RDS = Radio Data System), und es ist damit zu rechnen, daß langfristig auf das RDS-­System übergegangen wird.
    Um während der Übergangsphase, in welcher Verkehrsnach­richten sowohl nach dem ersten System als auch nach dem RDS-System gesendet werden, einen sicheren Empfang der jeweiligen Verkehrsnachrichten zu ermöglichen, besitzt der vorgeschlagene Rundfunkempfänger zusätzlich zu dem ersten Verkehrsfunk-Decoder einen RDS-Verkehrsfunk-De­coder. Mittels eines Wahlschalters kann entweder der erste oder der RDS-Verkehrsfunk-Decoder an die NF-End­stufe des Rundfunkempfängers durchgeschaltet werden. Die Durchschaltung kann automatisch in Abhängigkeit der jeweils empfangenen Verkehrsnachricht erfolgen, und es ist auch möglich, bei gleichzeitigem Vorliegen beider Signale vorrangig den ersten Verkehrsfunk-De­coder an die NF-Endstufe zu schalten und den RDS-Ver­kehrshinweis so lange zu speichern. Nach dem Ende des Verkehrshinweises wird anschließend der gespeicherte RDS-Verkehrshinweis zu Gehör gebracht.







    Recherchenbericht