(19)
(11) EP 0 283 860 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.09.1988  Patentblatt  1988/39

(21) Anmeldenummer: 88103763.4

(22) Anmeldetag:  10.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B42D 15/00, B42D 15/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 27.03.1987 DE 3710228

(71) Anmelder: Drägerwerk Aktiengesellschaft
D-23542 Lübeck (DE)

(72) Erfinder:
  • Rabenecker, Horst, Dipl.-Ing.
    D-2406 Stockelsdorf (DE)
  • Krüger, Jürgen, Dipl.-Ing.
    D-7850 Lörrach/Bühl (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Gefalteter Aufzeichnungsträger


    (57) Ein gefalteter Aufzeichnungsträger für zwei bis vier verschiedene, abschnittsweise gegliederte In­formationsteile soll so ausgebildet werden, daß die zusammengehörigen Abschnitte der Informations­teile leicht und sinnfällig zugänglich werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Aufzeichnungsträger aus quadratischen Träger­blättern (T) besteht, die längs einer ersten Falt­linie (1) miteinander verbunden sind und daß die verbundenen Zweiergruppen der Trägerblätter (T) längs einer weiteren, zur ersten Faltlinie (1) senkrecht liegenden, die Länge einer Seite eines Trägerblatts aufweisenden, zweiten Faltlinie (2) in ausgebreitetem Zustand treppenförmig miteinan­der verbunden sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen gefalteten Aufzeichnungs­träger für zwei bis vier verschiedene, abschnittsweise gegliederte Informationsteile.

    [0002] Bei mehrsprachigen Betriebsanleitungen und dergl. ist das Auffinden der zusammengehörigen Textteile in der ge­wünschten Sprache schwierig. Umfangreiche Betriebsan­leitungen sind z.B. in Buchform angelegt, und die zuge­hörigen kompletten Texte werden den verschiedenen Spra­chen nacheinanderfolgend angeordnet. Bei zweisprachigen Informationsteilen läßt sich ein günstiger Zugriff durch eine beidseitige Anordnung der beiden Informationsteile erreichen. Eine solche zweiseitige Aufteilung ist jedoch bei größerem Umfang der Informationsteile wegen der Größe des Aufzeichnungsträgers nicht leicht zu archivieren.

    [0003] Für mehrsprachige Bedienungsanleitungen oder Erläuterungen ist die sogenannte Leporello-Faltung bekannt, bei der die verschiedenen, den einzelnen Ausführungsmustern oder ver­schiedenen Sprachen zugeordneten Informationsteile durch Auseinanderziehung von gefalteten Blättern aufgesucht wer­den können.

    [0004] Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen ge­falteten Aufzeichnungsträger für zwei bis vier verschiede­ne, abschnittweise gegliederte Informationsteile zu schaffen der eine einfache Handhabung und ein einfaches Auffinden der zusammengehörigen Informationsteile ermöglicht. Das Kem­zeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Auf­zeichnungsträger aus quadratischen Trägerblättern besteht, die längs einer ersten Faltlinie miteinander verbunden sind, und daß die verbundenen Zweiergruppen der Trägerblätter längs einer weiteren, zur ersten Faltlinie senkrecht liegenden, die Länge einer Seite eines Trägerblatts aufweisenden, zwei­ten Faltlinie in ausgebreitetem Zustand treppenförmig mit­einander verbunden sind. Faltet man einen solchen Aufzeich­nungsträger längs seiner Faltlinien zusammen, so entsteht ein quadratischer Faltblock, der wie ein Buch aufgeschlagen werden kann. Welche zusammengehörigen Informationsteile da­ bei aufgeschlagen werden, hängt ausschließlich von der Kantenlage des gefalteten Aufzeichnungsträgers ab. Jeder Informationsteil kann für sich genommen vollständig in Form einer Leporello-Faltung ausgebreitet werden.

    [0005] In der einen Kantenlage sind die einen zusammengehörigen Informationsteile zugänglich, bei einer Drehung um 90° können andere zusammengehörige Informationsteile nachein­anderfolgend buchartig aufgeschlagen werden. Auf diese Weise lassen sich vier verschiedene, abschnittsweise ge­gliederte Informationsteile jeweils buchartig aufschlagen, und der Umfang der nacheinanderfolgenden Informationsteile kann dabei einzeln und als Ganzes betrachtet sehr erheb­lich sein.

    [0006] Auf der Vorderseite können Hinweise auf die Lage der ein­zelnen Informationsteile, beispielsweise bei Bedienungs­anleitungen die verwendete Sprache, angegeben werden. Der Benutzer sucht dann den ihm passenden Informationsteil aus und kann diesen hintereinander wie ein Buch rechtsöffnend aufschlagen.

    [0007] Ein weiterer Vorteil kann gegebenenfalls dadurch erzielt werden, daß an den freien Seiten der Trägerblätter Auf­schlaghilfselemente vorgesehen sind. Diese können zweck­mäßig einstückig aus den Trägerblättern zugeschnittene Laschen und/oder ausgeschnittene Zugriffsausnehmungen sein.

    [0008] Derartige Aufzeichnungsträger lassen sich für die ver­ schiedensten gegliederten Informationsteile, beispiels­weise für mehrsprachige Bedienungsanleitungen, für Bedie­nungsanleitungen verschiedener Typen, für Beipackzettel von Medikamenten, für Illustrationen zu bestimmten zu­sammenhängenden Gegenständen und dergl. vorteilhaft an­wenden.

    [0009] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf Ausführungs­beispiele erläutert; es zeigen:

    Fig. 1 einen Aufzeichnungsträger in ausgebreite­tem Zustand,

    Fig. 2 einen Aufzeichnungsträger in gefaltetem Zustand und in isometrischer Darstellung,

    Fig. 3 einen Aufzeichnungsträger in ausgebreite­tem Zustand mit Aufschlaghilfselementen.



    [0010] In Fig. 1 und 2 ist ein Aufzeichnungsträger dargestellt, wel­cher vier abschnittsweise gegliederte Informationsteile S, D, E, F mit ihren Gliederungen S1, S2, S3, S4, S5, S6; D1, D2, D3, D4, D5,D6; E1, E2, E3,E4,E5,E6 und F1,F2,F3,F4, F5, F6 trägt. Die Informationsteile S1 bis S6 und E1 bis E6 liegen auf der dargestellten Voderseite des Zuschnitts, wäh­rend die Informationsteile D1, D2, D3, D4, D5, D6 und F1, F2, F3, F4, F5, F6 in entsprechender Weise auf der Rückseite des Zuschnitts auf den einzelnen Trägerblättern T angeordnet sind. Die gestrichelten Linien bedeuten die ersten Faltlini­ en 1 und die zweiten Faltlinien 2 des Zuschnitts, der durch fortgesetzte Falten längs der Faltlinien 1 und 2 in die in Fig. 2 dargestellte verkürzte Faltform zu­sammengefaltet werden kann. Handelt es sich beispiels­weise bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Aufzeichnungs­träger um eine Betriebsanleitung in den Sprachen Spanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, entsprechend S, D, E und F, so können durch Auswahl und Hochstellen der jeweils gewünschten Sprache die zugehörigen Informationsteile, wie in Fig. 2 dargestellt, buchartig aufgeschlagen werden.

    [0011] In der in Fig. 3 gezeigten Ausführung sind an den Träger­blättern T der Informationsteile Aufschlaghilfselemente in Form von Laschen 3 und Zugriffsausnehmungen 4 vorge­sehen. Diese erleichtern in bekannter Weise das Aufschla­gen des buchartig gefalteten Aufzeichnungsträgers.

    [0012] Der Aufzeichnungsträger kann aus verschiedenen Werkstof­fen, bevorzugt aus Papier, dünnem Karton oder Kunststoff­folie hergestellt sein.


    Ansprüche

    1. Gefalteter Aufzeichnungsträger für zwei bis vier verschiedene, abschnittsweise gegliederte Informa­tionsteile, dadurch gekennzeich­net, daß der Aufzeichnungsträger aus quadratischen Trägerblättern (T) besteht, die längs einer ersten Faltlinie (1) miteinander verbunden sind, und daß die verbundenen Zweiergruppen der Trägerblätter (T) längs einer weiteren, zur ersten Faltlinie (1) senk­recht liegenden, die Länge einer Seite des Träger­blatts (T) aufweisenden zweiten Faltlinie (2) in aus­gebreitetem Zustand treppenförmig miteinander ver­bunden sind.
     
    2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Sei­ten der Trägerblätter (T) Aufschlaghilfselemente (3,4) vorgesehen sind.
     
    3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlaghilfs­elemente einstückig aus den Trägerblättern (T) zugeschnittene Laschen (3) sind.
     
    4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlag­hilfselemente aus den Trägerblättern (T) ausgeschnit­tene Zugriffsausnehmungen (4) sind.
     




    Zeichnung