[0001] Die Erfindung betrifft einen gefalteten Aufzeichnungsträger für zwei bis vier verschiedene,
abschnittsweise gegliederte Informationsteile.
[0002] Bei mehrsprachigen Betriebsanleitungen und dergl. ist das Auffinden der zusammengehörigen
Textteile in der gewünschten Sprache schwierig. Umfangreiche Betriebsanleitungen
sind z.B. in Buchform angelegt, und die zugehörigen kompletten Texte werden den verschiedenen
Sprachen nacheinanderfolgend angeordnet. Bei zweisprachigen Informationsteilen läßt
sich ein günstiger Zugriff durch eine beidseitige Anordnung der beiden Informationsteile
erreichen. Eine solche zweiseitige Aufteilung ist jedoch bei größerem Umfang der Informationsteile
wegen der Größe des Aufzeichnungsträgers nicht leicht zu archivieren.
[0003] Für mehrsprachige Bedienungsanleitungen oder Erläuterungen ist die sogenannte Leporello-Faltung
bekannt, bei der die verschiedenen, den einzelnen Ausführungsmustern oder verschiedenen
Sprachen zugeordneten Informationsteile durch Auseinanderziehung von gefalteten Blättern
aufgesucht werden können.
[0004] Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen gefalteten Aufzeichnungsträger
für zwei bis vier verschiedene, abschnittweise gegliederte Informationsteile zu schaffen
der eine einfache Handhabung und ein einfaches Auffinden der zusammengehörigen Informationsteile
ermöglicht. Das Kemzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Aufzeichnungsträger
aus quadratischen Trägerblättern besteht, die längs einer ersten Faltlinie miteinander
verbunden sind, und daß die verbundenen Zweiergruppen der Trägerblätter längs einer
weiteren, zur ersten Faltlinie senkrecht liegenden, die Länge einer Seite eines Trägerblatts
aufweisenden, zweiten Faltlinie in ausgebreitetem Zustand treppenförmig miteinander
verbunden sind. Faltet man einen solchen Aufzeichnungsträger längs seiner Faltlinien
zusammen, so entsteht ein quadratischer Faltblock, der wie ein Buch aufgeschlagen
werden kann. Welche zusammengehörigen Informationsteile da bei aufgeschlagen werden,
hängt ausschließlich von der Kantenlage des gefalteten Aufzeichnungsträgers ab. Jeder
Informationsteil kann für sich genommen vollständig in Form einer Leporello-Faltung
ausgebreitet werden.
[0005] In der einen Kantenlage sind die einen zusammengehörigen Informationsteile zugänglich,
bei einer Drehung um 90° können andere zusammengehörige Informationsteile nacheinanderfolgend
buchartig aufgeschlagen werden. Auf diese Weise lassen sich vier verschiedene, abschnittsweise
gegliederte Informationsteile jeweils buchartig aufschlagen, und der Umfang der nacheinanderfolgenden
Informationsteile kann dabei einzeln und als Ganzes betrachtet sehr erheblich sein.
[0006] Auf der Vorderseite können Hinweise auf die Lage der einzelnen Informationsteile,
beispielsweise bei Bedienungsanleitungen die verwendete Sprache, angegeben werden.
Der Benutzer sucht dann den ihm passenden Informationsteil aus und kann diesen hintereinander
wie ein Buch rechtsöffnend aufschlagen.
[0007] Ein weiterer Vorteil kann gegebenenfalls dadurch erzielt werden, daß an den freien
Seiten der Trägerblätter Aufschlaghilfselemente vorgesehen sind. Diese können zweckmäßig
einstückig aus den Trägerblättern zugeschnittene Laschen und/oder ausgeschnittene
Zugriffsausnehmungen sein.
[0008] Derartige Aufzeichnungsträger lassen sich für die ver schiedensten gegliederten
Informationsteile, beispielsweise für mehrsprachige Bedienungsanleitungen, für Bedienungsanleitungen
verschiedener Typen, für Beipackzettel von Medikamenten, für Illustrationen zu bestimmten
zusammenhängenden Gegenständen und dergl. vorteilhaft anwenden.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf Ausführungsbeispiele erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 einen Aufzeichnungsträger in ausgebreitetem Zustand,
Fig. 2 einen Aufzeichnungsträger in gefaltetem Zustand und in isometrischer Darstellung,
Fig. 3 einen Aufzeichnungsträger in ausgebreitetem Zustand mit Aufschlaghilfselementen.
[0010] In Fig. 1 und 2 ist ein Aufzeichnungsträger dargestellt, welcher vier abschnittsweise
gegliederte Informationsteile S, D, E, F mit ihren Gliederungen S1, S2, S3, S4, S5,
S6; D1, D2, D3, D4, D5,D6; E1, E2, E3,E4,E5,E6 und F1,F2,F3,F4, F5, F6 trägt. Die
Informationsteile S1 bis S6 und E1 bis E6 liegen auf der dargestellten Voderseite
des Zuschnitts, während die Informationsteile D1, D2, D3, D4, D5, D6 und F1, F2,
F3, F4, F5, F6 in entsprechender Weise auf der Rückseite des Zuschnitts auf den einzelnen
Trägerblättern T angeordnet sind. Die gestrichelten Linien bedeuten die ersten Faltlini
en 1 und die zweiten Faltlinien 2 des Zuschnitts, der durch fortgesetzte Falten längs
der Faltlinien 1 und 2 in die in Fig. 2 dargestellte verkürzte Faltform zusammengefaltet
werden kann. Handelt es sich beispielsweise bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten
Aufzeichnungsträger um eine Betriebsanleitung in den Sprachen Spanisch, Deutsch,
Englisch, Französisch, entsprechend S, D, E und F, so können durch Auswahl und Hochstellen
der jeweils gewünschten Sprache die zugehörigen Informationsteile, wie in Fig. 2 dargestellt,
buchartig aufgeschlagen werden.
[0011] In der in Fig. 3 gezeigten Ausführung sind an den Trägerblättern T der Informationsteile
Aufschlaghilfselemente in Form von Laschen 3 und Zugriffsausnehmungen 4 vorgesehen.
Diese erleichtern in bekannter Weise das Aufschlagen des buchartig gefalteten Aufzeichnungsträgers.
[0012] Der Aufzeichnungsträger kann aus verschiedenen Werkstoffen, bevorzugt aus Papier,
dünnem Karton oder Kunststofffolie hergestellt sein.
1. Gefalteter Aufzeichnungsträger für zwei bis vier verschiedene, abschnittsweise
gegliederte Informationsteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger aus quadratischen Trägerblättern (T) besteht, die längs
einer ersten Faltlinie (1) miteinander verbunden sind, und daß die verbundenen Zweiergruppen
der Trägerblätter (T) längs einer weiteren, zur ersten Faltlinie (1) senkrecht liegenden,
die Länge einer Seite des Trägerblatts (T) aufweisenden zweiten Faltlinie (2) in
ausgebreitetem Zustand treppenförmig miteinander verbunden sind.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Seiten der Trägerblätter (T) Aufschlaghilfselemente (3,4) vorgesehen
sind.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlaghilfselemente einstückig aus den Trägerblättern (T) zugeschnittene
Laschen (3) sind.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlaghilfselemente aus den Trägerblättern (T) ausgeschnittene Zugriffsausnehmungen
(4) sind.