(19)
(11) EP 0 283 949 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.08.1990  Patentblatt  1990/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.09.1988  Patentblatt  1988/39

(21) Anmeldenummer: 88104330.1

(22) Anmeldetag:  18.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 1/56
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR LI SE

(30) Priorität: 24.03.1987 DE 3709664

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Lutz, Ferdinand, Dr. Dr.Ing.
    D-6148 Heppenheim (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen


    (57) Der Mehrstellungs-Kommutierungstrenner (1,14,32) weist einen Anschluß (4,31,52) für eine Einspeise- oder Ab­gangsleitung, eine mit diesem Anschluß verbundene beweg­liche Kontaktvorrichtung (12/13, 18/19/20, 36/42) sowie einen feststehenden Hauptstrombahn-Kontakt (7,16,34) zum Anschluß einer Hauptsammelschiene auf. Die bewegliche Kontaktvorrichtung ist mittels eines mechanischen An­triebes (2,24,53) mit dem Hauptstrombahn-Kontakt ver­bindbar. Zur schnellen und unterbrechungsfreien Kommu­tierung von Last- und/oder Kurzschlußströmen von der Hauptsammelschiene auf eine Hilfsammelschiene und umge­kehrt ist mindestens ein Nebenstrombahn-Kontakt (8/9,15/17,33/35) zum Anschluß mindestens einer Hilfs­sammelschiene vorgesehen und mit der beweglichen Kon­taktvorrichtung mittels des Antriebes verbindbar. Dabei ist in zusätzlichen Schaltstellungen der Hauptstrom­bahn-Kontakt über die bewegliche Kontaktvorrichtung mit jeweils einem Nebenstrombahn-Kontakt verbindbar. Dar­überhinaus sind eine Trenn- und eine Erdungsschaltstel­lung vorgesehen. Da beim Kommutieren von Strömen von einer Sammelschiene auf eine andere Sammelschiene ein Kommutierungslichtbogen aufgrund einer induktiven Span­nung infolge der Kopplung zwischen den Phasen auftreten kann, ist eine Löscheinrichtung vorgesehen. Zur Lichtbo­genlöschung kann eine Vakuumschaltröhre (46) zwischen dem Anschluß für eine Einspeise- oder Abgangsleitung und der beweglichen Kontaktvorrichtung angeordnet sein, oder es sind Einrichtungen zur magnetischen Beblasung oder Gasbeblasung vorgesehen.







    Recherchenbericht