(57) Der Mehrstellungs-Kommutierungstrenner (1,14,32) weist einen Anschluß (4,31,52) für
eine Einspeise- oder Abgangsleitung, eine mit diesem Anschluß verbundene bewegliche
Kontaktvorrichtung (12/13, 18/19/20, 36/42) sowie einen feststehenden Hauptstrombahn-Kontakt
(7,16,34) zum Anschluß einer Hauptsammelschiene auf. Die bewegliche Kontaktvorrichtung
ist mittels eines mechanischen Antriebes (2,24,53) mit dem Hauptstrombahn-Kontakt
verbindbar. Zur schnellen und unterbrechungsfreien Kommutierung von Last- und/oder
Kurzschlußströmen von der Hauptsammelschiene auf eine Hilfsammelschiene und umgekehrt
ist mindestens ein Nebenstrombahn-Kontakt (8/9,15/17,33/35) zum Anschluß mindestens
einer Hilfssammelschiene vorgesehen und mit der beweglichen Kontaktvorrichtung mittels
des Antriebes verbindbar. Dabei ist in zusätzlichen Schaltstellungen der Hauptstrombahn-Kontakt
über die bewegliche Kontaktvorrichtung mit jeweils einem Nebenstrombahn-Kontakt verbindbar.
Darüberhinaus sind eine Trenn- und eine Erdungsschaltstellung vorgesehen. Da beim
Kommutieren von Strömen von einer Sammelschiene auf eine andere Sammelschiene ein
Kommutierungslichtbogen aufgrund einer induktiven Spannung infolge der Kopplung zwischen
den Phasen auftreten kann, ist eine Löscheinrichtung vorgesehen. Zur Lichtbogenlöschung
kann eine Vakuumschaltröhre (46) zwischen dem Anschluß für eine Einspeise- oder Abgangsleitung
und der beweglichen Kontaktvorrichtung angeordnet sein, oder es sind Einrichtungen
zur magnetischen Beblasung oder Gasbeblasung vorgesehen.
|

|