(19)
(11) EP 0 283 985 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.1990  Patentblatt  1990/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.09.1988  Patentblatt  1988/39

(21) Anmeldenummer: 88104445.7

(22) Anmeldetag:  21.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 33/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 27.03.1987 DE 3710082
05.06.1987 DE 3718869

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Lutz, Ferdinand, Dr.
    D-6148 Heppenheim (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hydraulischer Antrieb für ein Hochspannungsschaltgerät


    (57) 

    2.1 Ein hydraulischer Antrieb zur Betätigung des beweg­lichen Kontaktstückes (15, 47) eines Hochspannungs­schaltgerätes umfaßt eine Kolben-Zylinderanordnung (17, 49), deren Kolben (18, 50) mit dem beweglichen Schaltstück (15, 47) gekoppelt ist, außerdem eine Fluid-Speicheranordnung (19), aus der unter Druck stehendes Fluid dem Kolben (18, 50) zu dessen An­trieb zuführbar ist, und schließlich eine Kompres­soreinheit (33, 53) zur Aufladung der Fluid-Spei­cheranordnung.

    2.2 Zur Vereinfachung und Verkleinerung des Antriebes sind die Antriebskolben-Zylinderanordnung (17, 49) und die Fluid-Speicheranordnung (19) räumlich nahe bei dem beweglichen Kontaktstück (15, 47) auf dem­selben elektrischen Potential wie dieses befindlich angeordnet. Dabei liegt die Kompressoreinheit (33, 53) auf Erdpotential und die Leitungen, die die Kom­pressoreinheit (33, 53) mit der Kolben-Zylinderan­ordnung (17, 49) bzw. der Fluid-Speicheranordnung (19) verbinden, sind als elektrisch isolierende, druckfeste Leitungen ausgebildet.

    2.3 Der Antrieb findet Anwendung bei elektrischen Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräten insbesondere bei SF₆-gasisolierten Trennschaltern.









    Recherchenbericht