(19)
(11) EP 0 283 986 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.07.1990  Patentblatt  1990/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.09.1988  Patentblatt  1988/39

(21) Anmeldenummer: 88104446.5

(22) Anmeldetag:  21.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 33/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 26.03.1987 DE 3709988

(71) Anmelder: ASEA BROWN BOVERI AG
CH-5401 Baden (CH)

(72) Erfinder:
  • Lutz, Ferdinand, Dr.
    D-6148 Heppenheim (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zur Betätigung des beweglichen Schaltkontaktes eines Mittel- und/oder Hochspannungs-Leistungsschalters


    (57) Ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zur Betätigung des beweglichen Schaltkontaktes (16) ei­nes Mittel- und/oder Hochspannungs-Leistungsschal­ters (11) besitzt eine Fluidspeicheranordnung, aus der unter Druck stehendes Fluid einem mit dem beweg­lichen Schaltkontakt gekuppelten Antriebskolben (14) zwecks Durchführung eines Schaltzyklus mit minde­stens zwei Schalthandlungen zugeführt wird. Bei be­kannten Antrieben ist die Fluispeicheranordnung so ausgebildet, daß eine Füllmenge für mehrere Schalt­handlungen verwendet werden kann. Dies bedingt eine Überdimensionierung.
    Zur Erzielung einer Verkleinerung der Fluidspeicher­einrichtung besitzt diese der Anzahl der erforderli­chen Schalthandlungen (z.B. Aus-, Ein-, Aus-Schalt­zyklus) entsprechende, jeweils für sich wirkende, voneinander getrennte Speicherräume (50), deren En­ergieinhalt so bemessen ist, daß er für die jeweils erforderliche Schalthandlung ausreicht.
    Der Antrieb findet insbesondere Anwendung bei SF₆-­gasisolierten Hochspannungsleistungsschaltern.







    Recherchenbericht