(19)
(11) EP 0 284 720 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
26.10.1988 Bulletin 1988/43

(43) Date of publication A2:
05.10.1988 Bulletin 1988/40

(21) Application number: 88101220

(22) Date of filing: 28.01.1988
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priority: 31.03.1987 DE 3710627

(71) Applicant: Schwarz, Werner
 ()

(72) Inventor:
  • Schwarz, Werner
     ()

   


(54) Safety lock and key, the key being tubular to prevent copying it


(57) Sicherheitsschloß mit Sicherheitsschlüssel sind so gestaltet, daß sie komplementär zusammenpassen. Bei röhrenförmigen Schlüssel (11) ist das Schließmuster ( Verzahnung ) in positivem oder negativem Abdruck angebracht.
Das Sicherheitsschloß (2) mit Schließzapfen (1) und Sicherheits­schlüssel (11) sind so gestaltet, daß damit jedes abzuschließende Objekt, wie Fenster,Türen im Haus oder Auto abgeschlossen werden können.
Beim Aufsetzen des Sicherheitsschlüssels auf den Schließzapfen im Schloß, wird durch das Hineindrücken des Schlüssels mittels vorgesehener Innenkerbe (9) die Sicherheitssperre (4) im Schloß­zylinder nach unten gedrückt und die Sperre (4) mit ihren Sperr­stiften (3) aus der Sperrhalterung herausgedrückt, wobei der Schließzapfen frei wird und ein Öffnen oder Schließen ermöglicht wird.
Das Muster auf dem Schließzapfen,sowie im röhrenförmigen Schlüssel, ist veränderlich in seiner Vielzahl, so daß es ein Schlüssel oder Schloß nicht ein zweites Mal gibt. Das Sicherheitschloß kann in jeder Größe ausgeführt werden und ist somit überall verwendbar.
Der besondere Vorteil besteht darin, daß der röhrenförmige Schlüssel mit seinem Profilmuster nicht offen ist, wie es bei den herkömmlichen Schlüsseln der Fall ist und somit auch nicht nachgemacht werden kann.
Ein Schlüssel den man nicht nachmachen kann, bietet ein hohen Sicherheitswert







Search report