(19)
(11) EP 0 284 740 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.12.1989  Patentblatt  1989/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.10.1988  Patentblatt  1988/40

(21) Anmeldenummer: 88101839.4

(22) Anmeldetag:  09.02.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21V 21/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 31.03.1987 DE 3710609

(71) Anmelder: TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG
D-59759 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Lehrich, Karl
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)
  • Dranken, Hans-Dieter
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)
  • Decker, Mathias
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)

(74) Vertreter: Selting, Günther, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte von Kreisler, Selting, Werner Postfach 10 22 41
50462 Köln
50462 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten


    (57) Zum Aufhängen von Hängeleuchten werden nach dem Stand der Technik unterschiedliche Aufhängevorrichtungen be­nutzt, in Abhängigkeit davon, ob die Aufhängung an einem Deckenhaken (14) oder unmittelbar an der Decke (11) erfolgen soll.
    Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Aufhängevorrich­tung zu schaffen, die zur wahlweisen Anbringung an einem Deckenhaken (14) oder unmittelbar an der Decke (11) geeignet ist.
    Nach der Erfindung ist ein Aufhängebügel (15) vorge­sehen, der eine unmittelbar an der Decke zu be­festigende Montageplatte (19) aufweist. Unterhalb der Montageplatte (19) befindet sich eine vertikale Öse (25) zum Einhängen eines Deckenhakens (14). Die Öse (25) wird von einem Haltering (22) begrenzt, in den eine Stange (17), an der die Leuchte hängt, einge­schraubt werden kann. Alternativ zur Stange (17) kann ein Seil verwendet werden, das durch Bohrungen (29) des Aufhängebügels (19) verläuft und zwei herunterhängende Abschnitte aufweist, an denen das Leuchtengehäuse mit einem Gehäusehalter angebracht wird.







    Recherchenbericht