[0001] DIE ERFINDUNG BEZIEHT SICH AUF OBERE SCHACHTABSCHLÜSSE FÜR STRASSENSCHÄCHTE, DIE
IN DER REGEL AUS EINEM AUF DEN SCHAFTKONUS AUFGESETZTEN AUSGLEICHRING UND EINEM IN
DER EBENE DER STRASSENFLÄCHE LIEGENDEN RAHMEN ZUM AUFNEHMEN DES SCHACHTDECKELS ODER
DES EINLAUFROSTS BESTEHEN.
[0002] STRASSENSCHÄCHTE SIND ZUGÄNGE ZUR ABWASSERKANALISATION FÜR KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN.
FÜR EINEN GEFAHRLOSEN EINSTIEG SIND IN DER SCHACHTWAND STEIGLEITERN, STEIGEISEN ODER
STEIGKÄSTEN VORGESEHEN, DIE IN EINEM VORGESCHRIEBENEN ABSTAND UNTERHALB DER SCHACHTOBERKANTE
BEGINNEN. DER BUNDESVERBAND DER UNFALLVERSICHERUNGSTRÄGER SCHREIBT IN DEN "SICHERHEITSREGELN
FÜR STEIGEISEN UND STEIGEISENGÄNGE (GUV 16.11)" VOR, DASS ALS SICHERUNG GEGEN ABSTURZ
VON PERSONEN IN DEN SCHACHT AN DER EIN- UND AUSSTIEGSTELLE EINE HALTERVORRICHTUNG,
Z.B. EINE HALTESTANGE ODER EIN HALTEGRIFF, VORGESEHEN SEIN MUSS. BEI STEIGLEITERN
HAT MAN SICH DADURCH GEHOLFEN, DASS ENTWEDER DIE OBEREN ENDEN DER LEITERHOLME NACH
OBEN AUSZIEHBAR SIND ODER EINE ZUSÄTZLICHE HALTESTANGE VORGESEHEN IST, DIE AN DER
SCHACHTWAND IN FÜHRUNGEN VERSCHIEBBAR GEHALTEN UND IN DER OBERSTEN STELLUNG ARRETIERBAR
IST (DE-OS 19 64 403).EINE ANDERE BEKANNTE VORRICHTUNG SIEHT VOR, DASS IN DEN SCHACHTRAHMEN
HORIZONTAL EIN BÜGEL EINGEHÄNGT WIRD, DER EINER MIT OBEREN HALTEGRIFFEN VERSEHENEN
LEITER ALS AUFHÄNGER DIENT (DE-GM 76 33 704).
[0003] ALLE VORGENANNTEN BAUARTEN HABEN NACHTEILE ODER SIND ZU AUFWENDIG. EINE LEITER MIT
OBEREN AUSZIEHBAREN HALTESTANGEN IST EINE TEURE SONDERBAUART, DIE ZUDEM IN JEDEM SCHACHT
BENÖTIGT WIRD. DIE FEST INSTALLIERTE HOCHZIEHBARE HALTSTANGE STÖRT DAS BESTEIGEN,
WEIL SIE ZWISCHEN DEN STEIGEISEN LIEGT. DER HALTEGRIFF LIEGT IM EINGESCHOBENEN ZUSTAND
SO TIEF IM SCHACHT, DASS BEIM ERFASSEN SCHON UNFALLGEFAHR BESTEHT. DER EINHÄNGBARE
BÜGEL SCHLIESSLICH IST NICHT FEST GENUG IM RAHMEN VERANKERT, SO DASS ER SICH LÖSEN
UND DIE LEITER DANN KIPPEN KANN.
[0004] DIE AUFGABE, EINEN OBEREN SCHACHTABSCHLUSS MIT EINER EINSTIEGHILFE ZU FINDEN, DIE
ALLEN ANFORDERUNGEN AN UNFALLSICHERHEIT GENÜGT, WIRD GEMÄSS DER ERFINDUNG DADURCH
GELÖST, DASS DER RAHMEN UND/ODER DER DARUNTERLIEGENDE AUSGLEICHRING EINE AUFNAHME
FÜR EINE EINSTECK- ODER EINDREHBARE EINSTIEGHILFE AUFWEIST. EINE SOLCHE EINSTIEGHILFE
HAT DEN VORTEIL, DASS SIE NICHT IN JEDEM SCHACHT VORHANDEN SEIN MUSS UND DASS SIE
SICHER IM OBEREN ABSCHNITT DES SCHACHTS GEHALTEN WIRD. AUSSERDEM BEHINDERT SIE DEN
EINSTIEG NICHT UND ERFORDERT KEINE ZUSÄTZLICHE HALTERUNGEN ZWISCHEN DEN STEIGEISEN
IM UNTEREN SCHACHTBEREICH. SIE IST UNABHÄNGIG DAVON EINSTECKBAR, WELCHE ART VON STEIGHILFE
SICH IM SCHACHT BEFINDET.
[0005] FÜR DIE ANORDNUNG DER AUFNAHME FÜR DIE EINSTEIGHLIFE GIBT ES VERSCHIEDENE MÖGLICHKEITEN.
WENN DER RAHMEN EINE UNLÖSBAR MIT DEM BETONRING VERBUNDENE STAHL- ODER GUSSZARGE AUFWEIST,
KANN DIE AUFNAHME INTEGRIERTER ODER NACHTRÄGLICH UNLÖSBAR ANGESETZTER BESTANDTEIL
DER ZARGE SEIN. AUCH EIN SONDERTEIL, DAS UNLÖSBAR IN DEN BETONRING DES RAHMENS EINGEBETTET
IST, KOMMT IN FRAGE. SCHLIESSLICH KÖNNEN AUCH IN DER METALLZARGE OHNEHIN VORHANDENE
AUSNEHMUNGEN, Z.B. DIEJENIGEN FÜR DEN SCHMUTZFÄNGER, SO UMGEFORMT WERDEN, DASS SIE
SICH ZUM EINSTECKEN DER EINSTIEGHILFE EIGNEN. EINE TRAPEZFORM DÜRFTE SICH HIERFÜR
AM BESTEN EIGNEN.
[0006] IN DER ZEICHNUNG SIND MEHRERE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG JEWEILS IN DER DRAUSICHT
UND IM SCHNITT DARGESTELLT.
[0007] DIE BAUFORM NACH FIG. 1/2 ENTHÄLT EINEN RAHMEN 1, DER AUS EINER GUSSZARGE 2 UND EINEM
BETONRING 3 BESTEHT. DIE ZARGE 2 HAT DIE ÜBLICHE M-FORM, DIE EINE AUFLAGEFLÄCHE 4
FÜR DEN SCHACHTDECKEL ODER -ROST (NICHT DARGESTELLT) UND EINE INNERE SCHÜRZE 5 ALS
SCHUTZ BEIM HOCHZIEHEN DES RAHMENS 1 BEINHALTET. AN EINER STELLE DES UMFANGS IST AN
DIE SCHÜRZE 5 EINE HALBRUNDE BUCHSE 6 ANGEGOSSEN, DIE EINE SACKARTIGE AUFNAHME FÜR
DIE EINSTIEGHILFE 7 AUFWEIST. ZUR ARRETIERUNG KANN DAS EINGESTECKTE UNTERE ENDE DER
EINSTIEGHILFE EIN GEWINDE ODER EINEN RIEGELSTIFT (NICHT DARGESTELLT) AUFWEISEN, DER
IN EINEN WINKELSCHLITZ DER BUCHSE 6 EINGREIFT.
[0008] BEI DER AUSFÜHRUNGSFORM NACH FIG. 3/4 IST DIE AUFNAHME ALS NACHTRÄGLICH VON INNEN
AN DIE ZARGE 5ʹ ANGESCHRAUBTE KONSOLE 6ʹ AUSGEBILDET. DIE ZARGE HAT HIERZU AN DIESER
STELLE EINEN EBENEN ABSCHNITT 8. DIESE AUSFÜHRUNGSFORM KANN SOMIT SOWOHL MIT ALS AUCH
OHNE DIE AUFNAHME FÜR DIE EINSTIEGHILFE GELIEFERT WERDEN. EIN NACHTRÄGLICHER ANBAU
DER AUFNAHME IST EBENFALLS MÖGLICH.
[0009] BEI DEM RAHMEN 1ʺ NACH FIG. 5/6 IST EINE AUSNEHMUNG 9 FÜR DAS EINHÄNGEN EINES SCHMUTZFÄNGERS
(NICHT DARGESTELLT) SO UMGEFORMT, DASS EINE EINSTIEGHLIFE 7ʹ MIT IHREM ENTSPRECHEND
ANGEPASSTEN FUSS 10 EINSETZBAR IST. WIE FIG. 5 ZEIGT, HAT DIE AUSNEHMUNG 9 VORTEILHAFTERWEISE
DIE FORM EINES NACH AUSSEN SICH ERWEITERNDEN TRAPEZES.
[0010] DIE AUFNAHME 11 GEMÄSS FIG. 7/8 IST EIN SONDERTEIL, DAS UNTER DER GUSSZARGE 2ʹ MIT
ANKERZUNGEN 12 IN DEN BETON DES BETONRAHMENS 3ʹ EINGELASSEN IST. DIE SCHÜRZE DER GUSSZARGE
KANN DAZU AN DIESER STELLE EINE AUSSPARUNG HABEN ODER GANZ FEHLEN. DIESES SONDERTEIL
IST SOMIT GEEIGNET, AUCH IN DEN UNTER DEM RAHMEN ANGEORDNETEN AUSGLEICHRING EINGEFORMT
ZU WERDEN. SELBSTVERSTÄNDLICH IST ES DENKBAR, ZWEI AUFNAHMEN ÜBEREINANDER FÜR DIE
EINSTIEGHILFE VORZUSEHEN, WOBEI DIE UNTERE WIEDER AM AUSGLEICHRING LIEGT. DIE FORM
DER AUFNAHMEÖFFNUNGEN KANN EBENSO UNTERSCHIEDLICH SEIN WIE DIE RADIALE LAGE. DABEI
KANN Z.B. DIE OBERE AUSNEHMUNG DIE FORM GEMÄSS FIG. 5 HABEN UND MIT DEM SONDERTEIL
NACH FIG. 7/8 KOMBINIERT WERDEN. DIE EINSTIEGHILFE BEKOMMT DANN IN HÖHE DER OBEREN
AUFNAHME EINEN HAKENFÖRMIGEN FORTSATZ, MIT DEM SIE IN DIE AUSNEHMUNG EINGEHÄNGT WIRD.
1. SCHACHTABSCHLUSS MIT EINEM EINEN SCHACTDECKEL ODER EINLAUFROST AUFNEHMENDEN RAHMEN
(1, 1ʹ, 1ʺ) UND AN DER SCHACHTWAND BEFESTIGTEN STEIFHILFEN IN FORM VON LEITERN, STEIGEISEN
ODER DGL., DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DER RAHMEN (1; 1ʹ, 1ʺ) UND/ODER DER DARUNTERLIEGENDE AUSGLEICHRING EINE AUFNAHME
(6, 6ʹ, 9, 11) FÜR EINE EINSTECK- ODER EINDREHBARE EINSTIEGHILFE (7, 7ʹ) AUFWEIST.
2. SCHACHTABSCHLUSS NACH ANSPRUCH 1 MIT EINER MIT DEM RAHMEN UNLÖSBAR VERBUNDENEN
STAHL- ODER GUSSZARGE ALS AUFLAGE FÜR DEN SCHACHTDECKEL ODER EINLAUFROST, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE AUFNAHME (6) INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER ZARGE (2) IST.
3. SCHACHTABSCHLUSS NACH ANSPRUCH 2 MIT EINER ZARGE AUS METALLGUSS, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE AUFNAHME (6) NACH INNEN VORSPRINGEND ANGEGOSSEN IST.
4. SCHACHTABSCHLUSS NACH ANSPRUCH 2 MIT EINER ZARGE AUS METALLGUSS, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE AUFNAHME (9) EINE EINLEGEAUSNEHMUNG FÜR DEN SCHMUTZFÄNGER IST.
5. SCHACHTABSCHULUSS NACH ANSPRUCH 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE EINLEGEAUSNEHMUNG (9) FÜR DEN SCHMUTZFÄNGER EINE IN DER DRAUFSICHT NACH
AUSSEN ERWEITERTE TRAPEZFORM HAT.
6. SCHACHTABSCHLUSS NACH ANSPURCH 1 ODER 2 MIT EINER ZARGE AUS METALLGUSS, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE AUFNAHME FÜR DIE EINSTIEGHILFE EIN AN DIE ZARGE (2ʹ) ANGESCHRAUBTES SONDERTEIL
(6ʹ) IST.
7. SCHACHTABSCHLUSS NACH ANSPRUCH 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE AUFNAHME EIN UNLÖSBAR IN DEN BETON DES RAHMENS (1‴) ODER AUSGLEICHRINGS
EINGEBETTETES SONDERTEIL (11) IST.