(19)
(11) EP 0 285 086 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.1990  Patentblatt  1990/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.10.1988  Patentblatt  1988/40

(21) Anmeldenummer: 88105059.5

(22) Anmeldetag:  29.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 61/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR GB IT LU NL

(30) Priorität: 01.04.1987 DE 3710387

(71) Anmelder: Thermostat- und Schaltgerätebau GmbH & Co. KG
D-8730 Bad Kissingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hollweck, Walter
    D-8501 Heroldsberg (DE)

(74) Vertreter: Hafner, Dieter, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys. 
Dr. Hafner & Stippl, Patentanwälte, Ostendstrasse 132
90482 Nürnberg
90482 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Leistungssteuergerät


    (57) Ein Leistungssteuergerät 1 für elektrisch beheizte Gerä­te, wie zum Beispiel Kochgeräte, weist ein elektrisch beheizbares Bimetallelement 2, einen durch das Bimetall­element 2 betätigbaren Schnappschalter 3, ein manuell betätigbares Stellglied 4 zur Beeinflussung des Schnapp­schalters 3, einen langgestreckten Träger 5, an dem das Bimetallelement 2, der Schnappschalter 3, Kontaktelemen­te 6 - 8 sowie ein Haltearm für das Stellglied angeord­net sind, einen parallel zum Träger 5 zwischen Bimetall­element 2 und Betätigungselement 17 des Schnappschalters 3 mit Vorspannung angordneten Übertragungsstift 16 sowie Abstandshalter 12 aus Isoliertstoff zwischen den vom Träger abstehenden Teilen auf. Um ein derartiges Lei­stungssteuergerät mit einfachen Mitteln so zu verbes­sern, daß seine Taktung nicht mehr von der elektrischen Charakteristik des Verbrauchers abhängt, ist das Schwenkende 13 des Bimetallelementes 2 mit einem geson­derten elektrischen Heizelement versehen, das unabhängig vom Verbraucher des Gerätes über die Wurzel des Bime­tallelementes einerseits und über den metallisch ausge­bildeten Übertragungsstift andererseits bestromt wird, als auf einem gesonderten Trägerelement 21 angeordneter Schichtwiderstand ausgebildet ist und vom Übertragungs­stift mit gegen das Schwenkende gerichteter Vorspannung beaufschlagt wird.







    Recherchenbericht