| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 285 734 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
01.02.1989 Patentblatt 1989/05 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
12.10.1988 Patentblatt 1988/41 |
| (22) |
Anmeldetag: 24.06.1987 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
| (30) |
Priorität: |
08.04.1987 DE 3711807
|
| (71) |
Anmelder: Bausch Aktiengesellschaft |
|
D-86647 Buttenwiesen (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Paa, Karl-Heinrich
D-8857 Wertingen-Geratshofen (DE)
- Mayer, Konstantin Karl
D-8901 Emersacker (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner |
|
Mozartstrasse 17 80336 München 80336 München (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Verfahren zum Imprägnieren von Hydrophilen quellfähigen Papierbahnen |
(57) Beschreiben wird ein Verfahren zum Imprägnieren von flächigen Faserstoffen, wie
z.B. Zellulose-Papierbahnen oder dergleichen, zur Vorgabe von Kaschiermaterialien
mit hoher Oberflächenfestigkeit für die Beschichtung plattenförmiger Basismaterialien
aller Art. Als Imprägniermittel werden vorzugsweise kondensierbare bzw. polymeriserbare
Kunstharze in den Faserstoff eingebracht und, nach Aushärtung das Imprägnat als Zwischenprodukt
für eine spätere dauerhafte Verbindung mit der Oberfläche des plattenförmigen Basismaterials,
etwa in Rollenform gelagert und/oder in den Versand gebracht. Das Imprägniermittel,
in Form einer hochkonzentrierten Harzlösung mit einem Feststoffanteil von mindestens
ca. 70 %, wird bei Zimmertemperatur mit einer Viskosität von 200 bis 2000 mPa . s.
kontinuierlich auf die Faserstoffbahnen homogen, aufgetragen. Anschließend erfolgt
eine bezüglich der Aushärtungszeit für die Harzverbindung relativ kurzzeitige Temperaturbeaufschlagung
auf bis zu 100°C.