(19)
(11) EP 0 286 726 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.10.1988  Patentblatt  1988/42

(21) Anmeldenummer: 87117498.3

(22) Anmeldetag:  26.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A42B 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 16.04.1987 DE 8705642 U

(71) Anmelder: Kuchenbecker, Maria
D-8185 Kreuth (DE)

(72) Erfinder:
  • Kuchenbecker, Maria
    D-8185 Kreuth (DE)

(74) Vertreter: Zinnecker, Armin, Dipl.-Ing. et al
Lorenz-Seidler-Gossel, Widenmayerstrasse 23
80538 München
80538 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kopfschutz für Babys und Kleinkinder


    (57) Ein Kopfschutz für Babys und Kleinkinder besteht aus einem über Stirn, Schläfen und Hinterkopf verlaufenden Kopfring (1) und aus zwei über den Kopf verlaufenden, sich kreuzenden Sicherheits­bändern (2, 3). Um einen derartigen Kopfschutz zu verbessern und insbesondere einen Schutz der bei Babys und Kleinkinders beson­ders gefährdeten Fontanelle zu erreichen, verläuft das eine der Sicherheitsbänder (2) von einem Ohr zum anderen und verläuft das andere Sicherheitsband (3) von der Stirn zum Hinterkopf, um die Schädeldecke und die Fontanelle zu schützen.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Kopfschutz für Babys und Klein­kinder, bestehend aus einem über Stirn, Schläfen und Hinterkopf verlaufenden Kopfring und aus zwei über den Kopf verlaufenden, sich kreuzenden Sicherheitsbändern.

    [0002] Ein Unfall stellt gerade im frühen Kindesalter die größte Bedrohung von Leben und Gesundheit dar. Gegenwärtig sind fast zwei Drittel aller Todesfälle zwischen der Geburt und dem 15. Lebensjahr durch Unfälle verursacht. Der überwiegende Teil dieser Unfälle geschieht jedoch nicht im Straßenverkehr, sondern in den häuslichen vier Wänden oder bei Sport und Spiel. Bedingt durch häufige Stürze im Baby- und Kleinkindalter sind die häufigsten Verletzungen die sogenannten Schädel-Hirn-Traumen. Viele Babys und Kleinkinder erleiden durch die Unfälle lang­dauernde und erhebliche Beeinträchtigungen. Zahlreiche Unfälle führen zur Invalidität.

    [0003] Ein Kopfschutz für Babys und Kleinkinder der eingangs angege­benen Art ist aus der US-PS 1 072 321 bekannt. Er besteht aus einem über Stirn, Schläfen und Hinterkopf verlaufenden Kopfring und aus zwei über den Kopf verlaufenden, sich kreuzenden Sicher­heitsbändern. Diese Sicherheitsbänder sind dabei in der Weise angeordnet, daß sie jeweils schräg über den Kopf verlaufen, also etwa vom Augenbereich über die Kopfmitte zu dem Bereich zwischen Hinterkopf und Ohr. Diese Ausgestaltung bringt den Nachteil mit sich, daß gerade ein besonders empfindliches Teil des kindlichen Schädels, nämlich die Fontanelle, nicht geschützt ist. Die Fon­tanelle befindet sich oberhalb der Stirn etwas hinter dem Haar­ansatz im Bereich der Symmetrieebene des Kopfes. Dieser Bereich wird bei dem vorbekannten Kopfschutz ausgespart.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kopfschutz für Babys und Kleinkinder der eingangs angegebenen Art zu verbessern und dabei insbesondere auch die besonders empfindliche Fontanelle des Babys und Kleinkindes zu schützen.

    [0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das eine der Sicherheitsbänder von einem Ohr zum anderen verläuft und das andere Sicherheitsband von der Stirn zum Hinterkopf verläuft, um die Schädeldecke und die Fontanelle zu schützen. Der Kopfring und die Sicherheitsbänder sind also in einer Weise angeordnet, die einen optimalen Schutz des Kopfes des Babys oder Kleinkindes bewirken.

    [0006] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung bestehen der Kopf­ring und/oder die Sicherheitsbänder aus Schaumstoff oder der­gleichen. Schaumstoff hat sich für den Zweck des Kopfschutzes besonders gut bewährt. Er ist leicht, was besonders bei Babys und Kleinkindern von Bedeutung ist. Gleichwohl kann eine aus­reichende Stärke verwendet werden, um den erforderlichen Schutz­effekt zu erreichen.

    [0007] Der Kopfring und/oder die Sicherheitsbänder können 5 cm breit und 1,5 cm stark sein. Die Breite vom 5 cm ist groß genug, um einen hinreichenden Schutz zu gewährleisten, andererseits klein genug, um ausreichend Raum zwischen dem Kopfring und den Sicher­heitsbändern zu schaffen. Die Stärke von 1,5 cm stellt einen optimalen Kompromiß zwischen ausreichender Sicherheit und geringem Gewicht dar.

    [0008] Unterhalb des Kopfringes können etwa auf Ohrhöhe zwei als Ohr­schützer dienende Befestigungslaschen angeordnet sein. Zum einen werden durch diese Befestigungslaschen die Ohren des Babys bzw. Kleinkindes bei Stürzen oder dergleichen geschützt. Zum anderen werden die Ohren auch gewärmt, was besonders bei einer Verwen­dung im Freien wichtig ist.

    [0009] Mit den Befestigungslaschen können Kinnbefestigungsbänder verbun­den, insbesondere vernäht sein. Dadurch kann der Kopfschutz fest­gebunden werden.

    [0010] Wenn eines der Sicherheitsbänder durchgehend ausgestaltet ist, während das andere Sicherheitsband jeweils vom Kopfring zum ersten Sicherheitsband verläuft, ergibt sich eine besonders ein­fache Herstellungsmöglichkeit für den Kopfschutz. Es wird dadurch auch vermieden, daß der Kopfschutz im Bereich der sich kreuzenden Sicherheitsbänder doppelt so stark ist wie in den übrigen Bereichen. Dies bringt eine Materialersparnis und eine Gewichtsersparnis mit sich.

    [0011] Der Kopfschutz kann weiterhin dann besonders einfach hergestellt werden, wenn die Sicherheitsbänder untereinander und/oder mit dem Kopfring vernäht sind.

    [0012] Der Kopfschutz kann einen den Kopfring und/oder die Sicherheits­bänder umgebenden Überzug aus Baumwollstoff oder dergleichen auf­weisen. Baumwollstoff hat sich besonders gut bewährt, weil er saugfähig und hautfreundlich ist.

    [0013] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. Die Zeichnung zeigt in

    Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des Kopfschutzes in einer perspektivischen Darstellung.



    [0014] Der Kopfschutz besteht aus einem über Stirn, Schläfen und Hinter­kopf verlaufenden Kopfring 1. Dieser ist etwa 58 bis 60 cm lang, etwa 5 cm breit und etwa 1,5 cm stark. Er besteht aus Schaum­stoff, überzogen mit einem saugfähigen, hautfreundlichen Baum­wollstoff und hat einen Durchmesser von etwa 16 bis 17 cm. Durch den Kopfring werden Verletzungen an Stirn, Schläfen und Schädel­basis verhindert.

    [0015] Vom linken zum rechten Ohr reicht ein erstes Sicherheitsband 2, das durchgehend ausgebildet, etwa 24 cm lang, 5 cm breit und 1,5 cm stark ist. Es besteht aus Schaumstoff und ist mit einem saug­fähigen, hautfreundlichen Baumwollstoff überzogen.

    [0016] Weiterhin ist ein zweites Sicherheitsband 3 vorgesehen. Dieses besteht aus einem ersten Teil, der über den vorderen Bereich des Kopfes verläuft und den Kopfring 1 mit dem ersten Sicherheits­band 2 verbindet, sowie aus einem zweiten Teil, der das erste Sicherheitsband 2 mit dem Kopfring 1 verbindet. Auch das Sicher­heitsband 2 besteht aus einem etwa 5 cm breiten und 1,5 cm starken, mit einem saugfähigen, hautfreundlichen Baumwollstoff überzogenen Schaumstoffwand. Jedes der beiden Teile des zweiten Sicherheitsbandes 3 ist etwa 9,5 cm lang. In seinem vorderen Bereich schützt das Sicherheitsband 3 die besonders empfindliche Fontanelle des Babys oder Kleinkindes. Die Sicherheitsbänder 2, 3 sind untereinander (im Kreuzungsbereich in der Kopfmitte) zusammengenäht. Weiterhin ist der Kopfring 1 mit den Sicherheits­bändern 2,3 zusammengenäht. Die Sicherheitsbänder 2, 3 verhin­dern Verletzungen an der Schädeldecke, am Hinterkopf und an der Fontanelle.

    [0017] Unterhalb des Kopfringes 1 sind auf Ohrhöhe zwei als Ohrschützer dienende Befestigungslaschen 4 angeordnet; diese sind mit dem Kopfring 1 vernäht. Auch die Befestigungslaschen bestehen aus etwa 1,5 starkem Schaumstoff. Sie sind so ausgestaltet, daß sie die Ohren des Babys bzw. Kleinkindes vollständig überdecken. Im unteren Bereich der Befestigungslaschen sind Kinnbefestigungs­bänder 5 angenäht. Diese Bändchen können unterhalb des Kinns miteinander verknotet werden, wodurch der Kopfschutz an dem Kopf lösbar befestigt werden kann.

    [0018] Der Kopfschutz ist eine Art Sturzhelm. Es besteht aus Schaum­stoff, der bekanntlich sehr leicht ist und das Kind beim Spielen nicht stört, ohne jedoch die Schutzfunktion zu beeinträchtigen. Der Kopfschutz kann problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Der Kopfschutz ist ideal für Haus und Garten. Er kann auch durch seine Ohrenschützer eine Mütze ersetzen. Gegebenen­falls kann über oder unter dem Kopfschutz eine Mütze zum Kälte­schutz angezogen werden.


    Ansprüche

    1. Kopfschutz für Babys und Kleinkinder, bestehend aus einem über Stirn, Schläfen und Hinterkopf verlaufenden Kopfring (1) und aus zwei über dem Kopf verlaufenden, sich kreuzenden Sicherheitsbändern (2, 3),

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das eine der Sicherheitsbänder (2) von einem Ohr zum anderen verläuft und das andere Sicherheitsband (3) von der Stirn zum Hinterkopf verläuft, um die Schädeldecke und die Fontanelle zu schützen.
     
    2. Kopfschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfring (1) und/oder die Sicherheitsbänder (2, 3) aus Schaumstoff oder dergleichen bestehen.
     
    3. Kopfschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfring (1) und/oder die Sicherheitsbänder (2, 3) 5 cm breit und 1,5 cm stark sind.
     
    4. Kopfschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kopfringes (1) auf Ohrhöhe zwei als Ohrschützer dienende Befestigungslaschen (4) ange­ordnet sind.
     
    5. Kopfschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Befestigungslaschen (4) Kinnbefestigungsbänder (5) ver­bunden sind.
     
    6. Kopfschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sicherheitsbänder (2) durch­gehend ausgestaltet ist, während das andere Sicherheitsband (3) jeweils vom Kopfring (1) zum ersten Sicherheitsband (2) verläuft.
     
    7. Kopfschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsbänder (2, 3) unterein­ander und/oder mit dem Kopfring (1) vernäht sind.
     
    8. Kopfschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, geken­zeichnet durch einen den Kopfring (1) und/oder die Sicher­heitsbänder (2, 3) umgebenden Überzug aus Baumwollstoff oder dergleichen.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht