[0001] Die Erfindung betrifft ein wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial,
das bei Zufuhr von Wärme- und Lichtenergie ein Bild ergibt und ein Aufzeichnungsverfahren.
[0002] Bisher sind verschiedene Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen worden, bei denen
eine Farbbildungsreaktion zwischen einem farblosen oder schwach gefärbten basischen
Farbstoff und einer anorganischen elektronenaufnehmenden Verbindung bei Einwirkung
von Druck, Wärme, Elektrizität, Lichtenergie usw. stattfindet.
[0003] Bei diesen Bildaufzeichnungsverfahren wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
wie folgt hergestellt:
[0004] Auf die Oberfläche eines Trägers wie Papier, synthetisches Papier, Film, Kunststoff
usw. wird eine Beschichtungsmasse aufgebracht, die durch Feinvermahlen und Dispergieren
eines farblosen chromogenen Stoffes und eines Farbentwicklungsmaterials, Vermischen
der erhaltenen Dispersionen miteinander und Zugeben eines Bindemittels, Füllstoffs,
Sensibilisators, Gleitmittels und anderer Hilfsmittel erhalten worden ist. Unter der
Wärmeeinwirkung von Thermofeder, Thermokopf, Thermostempel, Laserstrahl usw. erfolgt
eine augenblickliche chemische Umsetzung, die zur Aufzeichnung führt.
[0005] Die vielfältigen praktischen Verwendungen dieses wärmeempfindlichen Aufzeichnungsverfahrens
umfassen die Anwendung bei technischen Aufzeichnungsgeräten, Terminaldruckern von
Computern, Druckern von Faksimiliermaschinen, Fahrscheinautomaten, Druckern für Strichcode-Zettel
und dgl.
[0006] Zur Bildung eines gefärbten Bildes muß das wärmeempfindliche Blatt einen basischen
farblosen Farbstoff als elektronenabgebendes Material enthalten. Sowohl dieser Farbstoff
als auch eine Lewissäure sind im allgemeinen in derselben Schicht enthalten, so daß
eine Verschmutzung aufgrund einer unvermeidlichen Farbentwicklung beim Herstellungsprozeß
des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes, der Lagerung oder Handhabung des unverwendeten
Aufzeichnungsblattes auftreten kann.
[0007] Erfindungsgemäß wurden jetzt ein Aufzeichnungsmaterial, das keine elektronenaufnehmende
Verbindung verwendet, und ein entsprechendes Aufzeichnungsverfahren gefunden.
[0008] Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist ein wärme- und lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger eine Farbbildungschicht hat, die eine
elektronenabgebende Verbindung aber keine elektronenaufnehmende Verbindung enthält,
wobei die elektronenabgebende Verbindung mindestens einen Fluoranfarbstoff der folgenden
allgemeinen Formel (I)

enthält;
worin mindestens einer der Reste R₁, R₂,R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ eine Gruppe
der allgemeinen Formel

bedeutet;
worin T₁, T₂ und T₃ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom,
eine C₁-C₈ Alkyl-, C₃-C₉ Alkenyl- oder C₃-C₉ Alkinylgruppe bedeuten;
T₄ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈ Alkyl-, C₃-C₉ Alkenyl-, C₃-C₉ Alkinylgruppe oder
Phenylgruppe bedeutet; außerdem T₃ und T₄ mit einem benachbarten Stickstoffatom verbunden
sein können unter Bildung einer Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe;
und die Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitro-,
Hydroxy-, Amino-, substituierte Amino-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Aryl- oder
substituierte Arylgruppe bedeuten; und n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
[0009] In den obigen Resten weisen die Alkylgruppen verzugsweise 1 bis 6 C-Atome auf,die
Cycloalkylgruppen haben vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome, die Substitution der Aminogruppen
besteht vorzugsweise in einer mono- oder di-C₁-C₆-Alkyl-Substitution und die Arylgruppen
sind vorzugsweise Phenylreste.
[0010] Von den Fluoranleukofarbstoffen der allgemeinen Formel (I) sind die Farbstoffe der
folgenden allgemeinen Formel (II)

bevorzugt.
[0011] Unter Berücksichtigung der Herstellbarkeit Kosten und Leistungsfähigkeit sind 2-methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran
(Schmelzpunkt: 197-203 °C) der folgenden Formel (III) und 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)
aminoanilinofluoran (Schmelzpunkt: 191,5- 196 °C) der folgenden Formel (IV) am stärksten
bevorzugt.

[0012] Die Wahl der erfindungsgemäßen Fluoranleukofarbstoffe unterliegt keinen besonderen
Einschränkungen; man kann z.B. folgende verwenden: 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoani
linofluoran, 2-Methoxy-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Chlor-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
p-Nitro-6-p-(p-di äthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Amino-6-p-(p-dimäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
2-Diäthylamino-6-p-(p-dimäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Phenyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
2-Benzyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Hydroxy-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
3-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Diäthylamino-6-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
3-Diäthylamino-6-p-(p-dibutylaminophenyl)aminoanilino-fluoran, 3-Methyl-7-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
3-Methoxy-7-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Chlor-7-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
3-Nitro-7-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Amino-7-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
3-Diäthylamino-7-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Phenyl-7-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
3-Benzyl-7-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Hydroxy-7-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
2-Methyl-7-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Diäthylamino-7-p-(p-diäthyl
aminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Diäthylamino-7-p-(p-dibutylaminophenyl)aminoanilinofluoran,
2-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methylfluoran, 2-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methoxyfluoran,
2-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-chlorfluoran, 2-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-nitrofluoran,
2-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-aminofluoran, 2-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-diäthylaminofluoran,
2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-phenylfluoran, 2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-benzylfluoran,
2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-hydroxyfluoran, 2-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methylfluoran,
2-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-diäthylfluoran, 2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-diäthylaminofluoran,
3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methylfluoran, 3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methoxyfluoran,
3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-chlorfluoran, 3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-nitrofluoran,
3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-aminofluoran, 3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-diäthylaminofluoran,
3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-phenylfluoran, 3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-benzylfluoran,
3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-hydroxyfluoran, 3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methylfluoran,
3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-diäthylaminofluoran, und
3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-diäthylaminofluoran.
[0013] Die erfindungsgemäßen Fluoranleukofarbstoffe der allgemeinen Formel (I) werden allein
oder im Gemisch verwendet.
[0014] Die erfindungsgemäße Farbbildungsschicht enthält den obigen basischen farblosen chromogenen
Farbstoff, gegebenenfalls ein wärmeschmelzbares Material, Bindemittel und andere Additive.
[0015] Das erfindungsgemäße wärmeschmelzbare Material enthält keine elektronenaufnehmende
Verbindung, verbessert jedoch die Farbentwicklungssensibilität.
[0016] Typische Beispiele für die erfindungsgemäßen wärmeschmelzbaren Materialien sind:
Fettsäureamide wie Stearinamid, Palmitinamid usw.; Äthylenbisamid; Montanwachs; Polyäthylenwachs;
Dimethylterephthalat; p-Benzyloxybenzoesäurebenzylester; Dibenzylterephthalat; β-Naphthylbenzoat;
N-Acetyldiphenylamin; p-Nitrobenzoesäuremethylester; Diphenylcarbonat; p-Benzyloxybenzoesäuremethylester;
p-Nitrobenzaldehyd; Fluoren; Phenanthren; α-Naphtochinon; 4ʹ-t-Butylbenzyl-4-(4ʺ-t-butyl-benzyloxy)benzoat;
4,4ʹ-n-Butoxydiphenylsulfon; p-Tolylcarbonat; m-Tolylcarbonat; o-Tolylcarbonat; 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydroanthracen;
p-Benzylbiphenyl; Phenyl-4-biphenylcarbonat; Phenyl-β-naphthylcarbonat; Phenyl-α-naphthylcarbonat;
β-Naphthyl-p-tolylsulfonat; β-Naphthylbenzol sulfonat; 4-Biphenylbenzolsulfonat;
Phenyl-β-naphthalinsulfonat;

[0017] Erfindungsgemäße Bindemittel sind z.B. völlig verseifter Polyvinylalkohol, Polymerisationsgrad:
200-1900, teilweise verseifter Polyvinylalkohol, karboxylierter Polyvinylalkohol,
amidmodifizierter Polyvinylalkohol, sulfonsäuremodifizierter Polyvinylalkohol, butyralmodifizierter
Polyvinylalkohol, andere modifizierte Polyvinylalkohole, Hydroxyathylzellulose, Methylzellulose,
Carboxymethylzellulose, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere,
Zellulosederivate wie Äthylzellulose und Acetylzellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat,
Polyacrylamid, Polyacrylsäureester, Polyvinylbutyral, Polystyrol, Copolymere von
obigen Verbindungen, Polyamidharz, Siliconharz, Petroleumkunstharz, Terpenharz, Ketonharz
und Cumaronharz. Diese hochmolekularen Bindemittel können verwendet werden, nachdem
sie in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol, Keton, Ester, Kohlenwasserstoff usw.
gelöst oder in Wasser oder Lösungsmittel emulgiert oder dispergiert wurden.
[0018] Die Art und Menge des erfindungsgemäßen basischen farblosen chromogenen Farbstoffs,
des wärmeschmelzbaren Materials, der anderen Additive, die je nach dem gewünschten
Effekt und der Eignung für Aufzeichnungszwecke gewählt werden, sind nicht besonders
beschränkt. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, 1 bis 8 Gew.-Teile des wärmeschmelzbaren
Materials, 1 bis 20 Gew.-Teile Füllstoff und 10 bis 25 Gew.-Teile Bindemittel für
die Bindung des Farbstoffs, bezogen auf 1 Gew.-Teil des basischen farblosen chromogenen
Farbstoffs, zu verwenden.
[0019] Das erfindungsgemäße wärme- und lichtempfindliche Material wird hergestellt, indem
man die Beschichtungsmasse auf ein Basismaterial wie Papier, synthetisches Papier,
Film, Plastik usw. aufträgt.
Der obige erfindungsgemäße basische farblose chromogene Farbstoff und gegebenenfalls
die anderen Additive, werden mittels einer Mahlvorrichtung, wie Kugelmühle, Reibungsmühle,
Sandschleifmaschine usw., oder mittels einer geeigneten Emulgiermaschine bis zu einer
Teilchengröße von mehreren Mikron oder kleiner zermahlen. Hierzu gibt man verschiedene
Additive. Die Additive, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind z.B. folgende:
Füllstoffe; Trennmittel für die Verhütung des Anhaftens eines Blattes wie Metallsalze
von Fettsäuren; Gleitmittel zur Mottling-Verhinderung, wie Fettsäureamide, Äthylenbisamid,
Montanwachs, Polyäthylenwachs usw.; Dispergiermittel, wie Dioctylsulfobernsteinsäurenatriumsalz,
Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumaurylalkoholsulfat, Natriumalginat usw.; UV-Absorptionsmittel
der Benzophenon- und Triazolreihe; Antischaummittel; wasserfest machende Mittel usw.
Als erfindungsgemäße Füllstoffe können sowohl anor ganische als auch organische Füllstoffe,
die auf dem Papierbearbeitungsgebiet angewendet werden, verwendet werden. Beispiele
für die erfindungsgemäßen Füller sind Tonerde, Talk, Siliciumdioxid, Magnesiumcarbonat,
Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Bariumsulfat, Kaolin, Titandioxid, Zinkoxid,
Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Harnstoff-Formaldehydharz, Polystyrolharz, Phenolharz
usw.
[0020] Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren wird ein Aufzeichnungsmaterial mit
einer Farbbildungsschicht verwendet.
[0021] Das Aufzeichnungsverfahren besteht aus den zwei folgenden Stufen:
(1) Zuerst wird thermisch ein latentes Bild in der Farbbildungsschicht erzeugt.
(2) Dann wird aus dem latenten Bild durch Lichtbestrahlung ein sichtbares Bild gemacht.
[0022] Das thermische Muster wird mit Hilfe einer Thermofeder, einem Thermokopf, Laserstrahlen
usw. erzeugt.
[0023] Die Lichtbestrahlung wird mit einer Schwarzlichtlampe, Xenonlampe, Kohlenbogenlampe
usw. durchgeführt, wobei UV-Licht am besten geeignet ist. Die Belichtungszeit ist
sehr kurz bis kurz. Sie beträgt höchstens einige Minuten. Der Zeitabstand zwischen
dem Ende der thermischen Aufzeichnung und der Belichtung richtet sich nach den Bedingungen
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahrens. D.h. die Belichtung kann sofort, einige
Monate (Lagerung) oder einige Jahre (Lagerung) nach der thermischen Aufzeichnung erfolgen.
Das erhaltene Aufzeichnungsbild absorbiert Licht vom sichtbaren Bereich bis zum nahen
Infrarotbereich, d.h. Licht von 370-2000 nm.
[0024] Obwohl erfindungsgemäß gar keine elektronenakzeptierende Verbindung verwendet wird,
kann ein gefärbtes Bild erzeugt werden, das Licht im sichtbaren Bereich und im nahen
Infrarotbereich(Licht von 370-2000 nm) absorbiert. Die Ursache dafür kann wie folgt
erklärt werden.
[0025] Der erfindungsgemäße Fluoranleukofarbstoff hat folgenden Strukturanteil, bei dem
zwei Benzolkerne am Fluoranskelett im Molekül durch drei Stickstoffatome gebunden
sind:

[0026] Bei der Belichtung ist dieser Strukturanteil photochemisch aktiv und bildet eine
Absorptionsstelle, die Licht im nahen Infrarotbereich absorbiert. Angesichts der Tatsache,
daß die thermische Aufzeichnung und die Belichtung jeweils für sich alleine kein gefärbtes
Bild ergeben, kann man folgendes vermuten:
[0027] Bei Zufuhr von Wärmeenergie wird der basische farblose chromogene Farbstoff unter
Schmelzen aktiviert, und bei Zufuhr vor Lichtenergie tritt die obige photochemische
Reaktion ein, so daß es zur Farbbildung kommt.
(Beispiele)
[0028] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Als Abkürzung
fur "Gewichtsteile" wird "Teile" verwendet.
[Beispiel 1 (Test Nr. 1-2)]
Dispersion A (Farbstoffdispersion)
[0029] Basischer farbloser Farbstoff (Siehe Tabelle 1.) 2,0 Teile
10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol 4,6 Teile
Wasser 2,6 Teile
[0030] Die obige Dispersion wurde in einer Reibmühle bis zu einer Teilchengröße von 3 Mikron
vermahlen. Dann wurden die folgerden Dispersionen miteinander vermischt; man erhält
dabei die Beschichtungsmasse.
Dispersion A (Farbstoffdispersion) 9,2 Teile
Kaolintondispersion (50%ige Dispersion) 12 Teile
[0031] Die Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier
mit einem Gewicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine
Glätte von 200-600 Sekunden einzustellen.
Man erhielt ein wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsblatt.
[Beispiel 2 (Test Nr. 3-6)]
Dispersion B (Dispersion von wärmeschmelzbarem Material)
[0032] Wärmeschmelzbares Material (Siehe Tabelle 1.) 6,0 Teile
10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol 18,7 Teile
Wasser 11,3 Teile
[0033] Die obige Dispersion wurde in einer Reibmühle bis zu einer Teilchengröße von 3 Mikron
vermahlen. Dann wurden die folgenden Dispersionen miteinander vermischt; man erhält
dabei die Beschichtungsmasse.
Dispersion A (Farbstoffdispersion) 9,2 Teile
Dispersion B (Dispersion von wärmeschmelzbarem Material) 36 Teile
Kaolinton (50%ige Dispersion) 12 Teile
[0034] Man erhielt ein wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsblatt, auf gleiche Weise
wie im Beispiel 1 unter Verwendung dieser Beschichtungsmasse.
[Vergleichsversuch 1 (Test Nr. 7-8)]
[0035] Man erhielt ein wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsblatt, auf gleiche Weise
wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der folgenden Dispersion C anstelle von
Dispersion A.
Dispersion C
[0036] Basischer farbloser Farbstoff (Siehe Tabelle 1.) 2,0 Teile
10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol 4,6 Teile
Wasser 2,6 Teile
[0037] In diesem Fall ist 3-Diäthylamino-6-methyl-7-anilinofluoran ein eine schwarze Farbe
bildender Farbstoff, der üblicherweise verwendet wird, und 3,6,6ʹ-Tris-(dimethylamino)spiro[fluoren-9,3ʹ-phthalid]
ist ein Farbstoff, bei dem die überlegene optische Lesbarkeit des gefärbten Bildes
im nahen Infrarotbereich gefunden wurde.
[0038] Die Aufzeichnungsblätter der Beispiele und Vergleichsversuche wurden hinsichtlich
der in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften geprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle
1 zusammengefaßt.

[Anmerkungen]
[0039]
(1) Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt erhält in einem Drucker
für wärmeempfindliche Zettel (TLP-150, von F&O Co. hergestellt) eine Aufzeichnung.
Die Aufzeichnung wird 5 Minuten mit dem Licht eines Fade-O-Meters (Verwendung einer
Kohlebogenlampe) bestrahlt. Die Bilddichte wird mit einem MacbethDichtemesser (RD-914,
Verwendung des Amber-Filters) bestimmt.
(2) Reflexionsgrad des infraroten Lichts: Der Reflexionsgrad des nach obiger Anmerkung
(1) aufgezeichneten Teils wird mit einem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge
von 940 nm gemessen. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, bewirken die im Vergleichsversuch
verwendeten Farbstoffe wegen der Abwesenheit des elektronenakzeptierenden Materials
keine Farbentwicklung, und Farbstoff Nr. 8, der für das Lesen im nahen infraroten
Bereich geeignet ist, bewirkt in Abwesenheit der Farbentwicklung keine Absorption
von infrarotem Licht . Dagegen findet bei den Beispielen dieser Erfindung,trotz Abwesenheit
eines elektronenakzeptierenden Materials, sowohl eine gute Farbentwicklung als auch
eine überlegene Absorption von infrarotem Licht statt.
[0040] Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist folgende Vorteile auf.
(1) Ein klares Bild entsteht trotz Abwesenheit eines elektronenakzeptierenden Materials
(im Farbentwicklungsmittel).
(2) Eine Verschmutzung durch Farbbildung beim Herstellungsprozeß, der Lagerung und
Handhabung des unbenutzten Aufzeichnungsblattes findet kaum statt.
(3) Die Lesbarkeit im sichtbaren und nahen infraroten Bereich ist überlegen, so daß
man sogar Strichcode-Zettel auf diese Weise herstellen kann.
(1) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine
Farbbildungsschicht auf einem Träger, die eine elektronenabgebende aber keine elektronenaufnehmende
Verbindung enthält, wobei die elektronenabgebende Verbindung mindestens ein Fluoranfarbstoff
der folgenden allgemeinen Formel (I):

ist,
worin mindestens einer der Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, und R₉ eine Gruppe
der allgemeinen Formel

bedeutet;
worin T₁, T₂ und T₃ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom,
eine C₁-C₈ Alkyl-, C₃-C₉ Alkenyl- oder C₃-C₉ Alkinylgruppe bedeuten;
T₄ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈ Alkyl-, C₃-C₉ Alkenyl-, C₃-C₉ Alkinylgruppe oder
Phenylgruppe bedeutet; außerdem T₃ und T₄ mit einem benachbarten Stickstoffatom verbunden
sein können unter Bildung einer Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidiro- oder Hexamethyleniminogruppe;
und die Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitro-,
Hydroxy-, Amino-, substituierte Amino-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Aryl- oder
substituierte Arylgruppe bedeuten; und n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
(2) Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoranleukofarbstoff
der allgemeinen Formel (I) 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylamino-phenyl)aminoanilinofluoran
oder 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran ist.
(3) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Farbentwicklungsschicht 1 bis 8 Gewichtsteile eines wärmeschmelzbaren
Materials, 1 bis 20 Gewichtsteile Füllstoff, und 10 bis 25 Gewichtsteile Bindemittel,
bezogen auf 1 Gewichtsteil des Fluoranfarbstoffs (=basischer, farbloser, chromogener
Farbstoff) enthält.
(4) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger ein Papier, synthetisches Papier, ein Film oder Kunststoff
ist.
(5) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf einem wärme- und lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 4 durch thermische Aufzeichnung ein latentes Bild erzeugt und
dieses anschließend durch Belichten in ein sichtbares Bild umwandelt.
(6) Aufzeichnungsverf. gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische
Aufzeichnung mit einer Thermofeder, einem Thermokopf oder Laserstrahlen erzeugt wird.
(7) Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer
Schwarzlichtlampe, Xenonlampe oder Kohlebogenlampe belichtet wird.
(8) Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belichtung mit UV-Strahlung erfolgt.