(57) Die in den schalenförmigen, aus Kunststoff hergestellten Reflektor (1) eingebrachte
öffnung ist von einem Kragen (4) umgeben. In den Kragen ist eine Glühlampe (5) eingesetzt,
die mit ihrem den Sockel umgebenden Flansch (6) an der Stirnfläche des Kragens (4)
anliegt. An dem Reflektor ist die Glühlampe durch eine Drahtfeder (13), die in Richtung
der optischen Achse auf die Rückseite des Reflektors gesehen U-förmig gebogen ist,
festgesetzt. Die Drahtfeder (13) liegt mit den beiden Schenkeln (14) an sich gegenüberliegenden
Seiten des Flansches (6) unter Vorspannung an. Die freien Enden der Schenkel sind
in einer ersten Haltevorrichtung (16) drehbar gelagert. Die zweite Haltevorrichtung
(17) liegt auf der anderen Seite des Kragens und weist einen in etwa radial zur optischen
Achse des Reflektors nach außen gerichteten, eine Hinterschneidung (24) bildenden
Vorsprung auf. Die Hinterschneidung ist von dem die Schenkel verbindenden Steg (20)
selbstrastend hintergriffen. Der Steg (20) weist eine als Hebel (22) dienende, gebogene
öse auf, die beim Andrücken in Richtung der optischen Achse um einen parallel zum
Steg der Drahtfeder verlaufenden Abschnitt der zweiten Haltevorrichtung drehbar ist.
|

|