(19)
(11) EP 0 287 821 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.02.1989  Patentblatt  1989/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.10.1988  Patentblatt  1988/43

(21) Anmeldenummer: 88104511.6

(22) Anmeldetag:  22.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B61F 5/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 23.04.1987 DE 3713615

(71) Anmelder: Waggonfabrik Talbot
D-52070 Aachen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schindehütte, Manfred
    D-3527 Calden (DE)

(74) Vertreter: Watzke, Wolfram, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. A. Stenger, Dipl.-Ing. W. Watzke, Dipl.-Ing. H.J. Ring Kaiser-Friedrich-Ring 70
40547 Düsseldorf
40547 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung


    (57) Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung, bei dem sich der Wagenkasten (1) über ein Federsystem (2) auf dem Drehgestell (3) abstützt. Zwischen Wagenkasten (1) und Drehgestell (3) ist ein Zwischenträger (5) angeordnet, der über zueinander und gegen die Wagenlängsmittelebene geneigte Pendel (4) am Wagenkasten (1) frei aufgehängt ist und über Wankstützen (6) sowie in Querrichtung wirkende Federn (7) mit dem Drehgestell (3) verbunden ist. Eine Querneigung des Wagenkastens (1) gegenüber dem Zwischenträger (5) im Gleisbogen wird bei einem aktiven System, bei dem sich die Mittellinien der Pendel (4) auf der Höhe des Wagenkastenschwerpunktes (S) schneiden, durch einen besonderen Antrieb erzwungen. Bei einem passiven System ohne Antrieb schneiden sich die Mittel­linien der Pendel (4) auf einer Höhe oberhalb des Wagen­kastenschwerpunktes (S).







    Recherchenbericht