|
(11) | EP 0 287 847 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Schneidwerkzeug |
(57) Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einem Stammblatt (10), an dessen
Umfang (12) Schneidsegmente (16) angebracht sind. Diese haben Rillen bzw. Riefen
(18), die über die ganze Höhe (h) jedes Schneidsegments reichen und in Umfangsrichtung
(U) zerspantes Material abführender Kanäle (22) aufweisen. Letztere sind insbesondere
mäander-, zickzack- oder wellenförmig, wobei sich die Schneidsegmentflächen formparallel
so gegenüberstehen, daß in Axialrichtung (A) volle Querschnitts-Überdeckung gewährleistet
ist. An einen Mittelkanal (24) können sich Seitenkanäle (26) und/oder V-Kanäle (28)
anschließen, um auch einen seitlichen Materialaustrag zu ermöglichen. |