(19)
(11) EP 0 288 024 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.10.1988  Patentblatt  1988/43

(21) Anmeldenummer: 88106287.1

(22) Anmeldetag:  20.04.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B02C 18/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 24.04.1987 CH 1588/87

(71) Anmelder: Wälchli, Hans, Dr.
CH-8113 Boppelsen (CH)

(72) Erfinder:
  • Wälchli, Hans
    CH-8113 Boppelsen (CH)
  • Schmidt, Walter
    CH-9204 Andwil (CH)

(74) Vertreter: Blum, Rudolf Emil Ernst et al
c/o E. Blum & Co Patentanwälte Vorderberg 11
8044 Zürich
8044 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kuttermesser


    (57) Das Kuttermesser besteht aus einem halb­kreisförmigen Einspannabschnitt (1) mit zwei Zentrier­bohrungen (3) und einer sichelförmigen Messerklinge (5). Die Schnittkante (6) ist kreisbogenförmig. Damit kann das Messer auf Schleifautomaten geschliffen werden. Für Messer zur Herstellung von Brühwurstbrät ist der Krüm­mungsradius (A) der Schnittkante (6) und der Radialab­stand (B) des Krümmungszentrums (M) so gewählt, dass der Schnittwinkel (α) über die ganze Länge der Schnittkante (6) etwa 55° beträgt. Für Messer zur Herstellung von Rohwurstbrät sind Krümmungsradius (A) und Radialabstand (B) hingegen so gewählt, dass der Schnittwinkel mit dem Schnittradius von etwa 35° auf etwa 75° anwächst.







    Recherchenbericht