|
(11) | EP 0 288 798 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Rundlauf-Tablettiermaschine |
(57) Die Rundlauf-Tablettiermaschine besitzt eine mit einer Antriebswelle verbundene Matrizenscheibe
(6), in der Ober- und Unterstempel (7, 8) geführt sind, deren Stellung durch Kurven
(9, 10) gesteuert wird. Diese Kurven (9, 10) sind mit Haltern (14; 15) versehen. Bei
derartigen Maschinen ist ein Austausch der Matrizenscheibe beispielsweise zum Zwecke
der Reinigung von Einzelteilen anläßlich eines Wechsels des zu verpressenden Tablettenmaterials
erst nach einer vorausgegangenen Demontage der einzelnen Stempel und ihrer Kurvenführungen
möglich. Dadurch ergeben sich lange Stillstandszeiten. Dem wird abgeholfen, wenn
die Halter (14, 15) durch lösbare Verbindungsmittel (40) mit ortsfesten Gehäuseteilen
(4) und durch Mitnehmer (12) mit der Matrizenscheibe (6) verbunden sind und zwar dergestalt,
daß nach einem Lösen der Verbindungsmittel (40) die Matrizenscheibe (6) gemeinsam
mit den Stempeln (7, 8) und den Kurven (9, 10) von der Antriebswelle (1) abzuheben
ist. Die Ver bindungsmittel können dabei aus Schrauben bestehen oder aus Klemmverbindungen.
Als Mitnehmer können Stifte (12) vorgesehen sein, die in Ringnuten (19) der Matrizenscheibe
eingreifen. |