(19)
(11) EP 0 289 482 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.02.1989  Patentblatt  1989/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.11.1988  Patentblatt  1988/44

(21) Anmeldenummer: 88890045.3

(22) Anmeldetag:  08.03.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B61F 5/06, B61F 5/24, B61F 3/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 30.04.1987 AT 1086/87

(71) Anmelder: SIMMERING-GRAZ-PAUKER AKTIENGESELLSCHAFT
A-1110 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Jud, Waldemar, Prof.Dr.Dipl.-Ing.
    A-8044 Graz (AT)
  • Haigermoser, Andreas, Dipl.-Ing.Dr.
    A-8010 Graz (AT)
  • Hödl, Hans, Dipl.-Ing.
    A-8010 Graz (AT)
  • Neurohr, Gerhard,Dipl.-Ing.
    A-8401 Kalsdorf (AT)

(74) Vertreter: Köhler-Pavlik, Johann, Dipl.-Ing. 
Margaretenplatz 5
1050 Wien
1050 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge


    (57) Um ein Drehgestell für raschlaufende Schienenfahrzeuge auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil zu erhalten, sind unter der Voraussetzung des Fehlens von seitlichem Spiel zwischen Radsätzen und Achslagergehäusen mehrere Vorkehrungen getroffen, und zwar stehen vom Drehgestellrahmen (3) senkrecht hiezu Zapfen (1) ab, die in Bohrungen (6,7) der Achslagergehäuse (5) eingesetzt sind; die Zapfen (1) sind von Gummiblocks (2) umgeben, die in Führungstöpfen (4) sitzen, welche ihrerseits in die an einer Drehgestellseite zylindrischen, an der anderen Seite schlitzartigen Bohrungen (6 bzw. 7) eingesetzt sind. Das Drehgestell weist eine Wiege (8) auf, die über "Flexicoils" (9) am Rahmen (3) abgestützt ist; zur Drehstabilisierung ist eine um 90° gedreht eingebaute Wankstabilisierung vorgesehen, die aus Querwelle (130), Kurbelarmen (120) und Lenkern (110) besteht. Querwelle (130) und Arme (120) können ein einziges, besonders steifes Stück bilden. Zur Vervollkommnung des stabilen Laufes kann ein Rad (17) jedes Radsatzes auf der Achse (19) drehbar gelagert und über eine vorzugsweise einstellbare Schleppkupplung (20) mit der Achse gekuppelt sein.







    Recherchenbericht