(57)
2.1 Bei einem tiefziehfähigen Blech oder Band soll ein hydrodynamischer Druckaufbau
im Quetschspalt zwischen Werkzeugoberfläche und Blechrauhigkeitsspitzen ermöglicht
werden, um die Gleiteigenschaften im Ziehwerkzeug zu verbessern und die Ziehkraft
um mindestens 30% gegenüber herkömmlichen Oberflächen zu verringern.
2.2 Die Oberfläche des tiefziehfähigen Bleches oder Bandes weist eine Mikrorauhigkeit
von RA = 0,1 - 0,8 µm bei gleichmäßigen wabenförmigen Strukturen auf, wobei der Wabendurchmesser
20 - 200 µm, vorzugsweise 80 - 100 µm beträgt. Bei der Herstellung des Bleches oder
Bandes kommt es entscheidend auf den Abwalzgrad beim letzten Kaltwalzstich an, der
über 6 % betragen muß.
2.3 Die Anwendung umfaßt tiefziehfähige Bleche oder Bänder aus Nicht-Eisenmetall oder
Legierungen daraus, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einer
für das Tiefziehen vorbehandelten Oberfläche.
|