|
(11) | EP 0 291 719 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen |
(57) Ein Universalgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen 46, 47
die in Fensterausnehmungen der Walzenständer geführt sind. Das Universalgerüst besteht
aus zwei durch Querträger verbundenen Walzenständerhälften die jeweils aus einem Paar
von Ständerholmen 41 mit Quertraversen 43, 44 gebildet werden. Die Lagereinbaustücke
49 des Horizontalwalzensatzes 46 werden zwischen den Ständerholmen 40 des jeweiligen
Ständerholmpaares und die Lagereinbaustücke 53 des Vertikalwalzensatzes 45 zwischen
nach außen kragenden Ansätzen dieser Ständerholmpaare vertikal bzw. horizontal bewegt.
Die oberen der die Ständerholmpaare 40 verbindenden Quertraversen 43 sind abheb-
bzw. ausschwenkbar. Ein mit Hebelvorrichtungen verbindbarer Rahmenkäfig 56 weist plattenförmige
Begrenzungswände 56a auf. Mit den Außenflächen dieser Begrenzungswände 56a ist der
Rahmenkäfig 56 an einander zugewandten Führungsflächen der Ständerholme 40 geführt
und im Walzgerüst vertikal und ggfs. horizontal bewegbar sowie in dieses Ein- und
aus diesem Herausbringbar. Die Innenflächen der Begrenzungswände 56a bilden Führungsflächen
für Anstellbewegungen der Lagereinbaustücke 49, 53 einer oder mehrerer der Walzen.
Die Lagereinbaustücke werden von dem Rahmenkäfig 56 getragen und sind untereinander
hängekuppelbar. |