(19)
(11) EP 0 291 766 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.01.1990  Patentblatt  1990/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.11.1988  Patentblatt  1988/47

(21) Anmeldenummer: 88107165.8

(22) Anmeldetag:  04.05.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B22D 11/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB IT SE

(30) Priorität: 16.05.1987 DE 3716510

(71) Anmelder: DEUTSCHE VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH
D-40094 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Bollig, Georg, Dr.
    D-4150 Krefeld (DE)
  • Maschlanka,Walter,Dr.
    D-7560 Gagenau (DE)
  • Feichtner,Hanns,Dipl.-Ing.
    D-4000 Düsseldorf 12 (DE)

(74) Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner 
Mozartstrasse 17
80336 München
80336 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Richten eines bogenförmigen gegossenen Stahlstranges


    (57) Es wird eine Vorrichtung zum Richten eines bogenförmig, mittels einer Gießrad-Einrichtung oder einer Bogenstrangguß-Einrichtung kontinuierlich gegossenen Stahlstranges (5,6) beschrieben. Der Strang wird zwischen Richtstellen mit Rollen, wie Richt-, Biege-, Führungs-, Gegenrollen und/oder entsprechenden Rollen­paaren, nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit geführt, wobei mindestens zwei, auf den Strang im Abstand voneinander,Biege­momente übertragende Rollenpaare vorgesehen sind. Das erste Rollenpaar (1,3), ist gleichzeitig das in Bewegungsrichtung des Stranges (6) unmittelbar hinter der Austrittsstelle des Stranges aus der Gieß-Einrichtung liegende Rollenpaar (1,3) bzw. wird vom Gießrad (der Bogenkokille) (1) und einer zugehörigen Richtrolle (3) gebildet. Das zweite Rollenpaar (4,4′) bestimmt den Übergang des Stranges von einem noch endlichen Krümmungsradius in eine Gerade (Krümmungsradius unendlich) am Ende der Biege­zone. Zwischen diesen beiden Rollenpaaren können weitere Rollen (9) ausschließlich entlang der Außenseite des Stranges (6) lokalisiert sein.





    Recherchenbericht