(57) Dosenpressen sind bekannt, bei denen ein Elektromotor über eine Kurbelscheibe und
eine Pleuelstange auf einen in einem Arbeitszylinder gelagerten Arbeitskolben wirkt.
Sie sind mechanisch aufwendig, teuer, voluminös und schwer.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Dosenpresse zu schaffen, die einen geringen mechanischen
Aufwand erfordert, kompakt und leicht und einfach zu bedienen ist. Die Aufgabe wird durch eine Dosenpresse (1) gelöst, bei der ein Seil (45) kraftschlüssig
mit einer über eine Achse (42) verdrehbaren Halterung (Scheibe) (41) verbunden ist,
wobei die Scheibe (41) über ein Betätigungsorgan, ein Handbetätigungshebel (4), antreibbar
ist und bei der die Achse (42) der Scheibe (41) an dem Führungskolben (2′) abgestützt
und das freie Seilende (47) an dem Arbeitszylinder (3˝) befestigt ist oder die Achse
(42) an dem Führungszylinder (3′) abgestützt und das Seilende (47) an dem Führungskolben
(2′) befestigt ist. Die Dosenpresse wird zum Verpressen von Getränkedosen, Konservendosen, Lackdosen,
Öldosen und Einwegbüchsen verwendet.
|

|