(19)
(11) EP 0 295 454 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.03.1989  Patentblatt  1989/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.12.1988  Patentblatt  1988/51

(21) Anmeldenummer: 88108074.1

(22) Anmeldetag:  20.05.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4C10B 53/00, A62D 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 13.06.1987 DE 3719824

(71) Anmelder:
  • Felten & Guilleaume Energietechnik AG
    D-51058 Köln (DE)
  • Hartung, Lothar, Dipl.-Ing.
    D-5910 Kreuztal-Buschhütten (DE)

(72) Erfinder:
  • Otromke, Henner, Dipl.-Ing.
    D-2890 Nordenham (DE)
  • Theerkorn, Uwe, Dipl.-Ing.
    D-2890 Nordenham (DE)
  • Hedemann, Gerd
    D-2890 Nordenham (DE)
  • Meiners, Wolfgang, Dr. rer.nat.
    Iffens-Butjadingen (DE)
  • Hartung, Lothar, Dipl.-Ing.
    D-5910 Kreuztal-Buschhütten (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten Dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen Aufbereitung der gecrackten Stoffe


    (57) Bei der Verbrennung chlorierter organischer Verbindungen können neben den vergleichsweise hoch konzentrierten gas- und partikelförmigen Verbrennungsprodukten, wie z.B. Kohlenmonoxyd, Stickstoffmonoxyd, Schwefeldioxyd, Schwefeltrioxyd, Salzsäure, Fluorwasserstoff, Ruß- und Feststoffe, auch geringe Mengen polychlorierter Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) entstehen. PCDD und PCDF stellen für die Umwelt eine erhebliche Belastung dar.
    Die Erfindung zeigt Verfahren und Vorrichtungen auf, die organisch-chemische Stoffe unter definierten Bedingungen zer­legen können. Damit ist z.B. eine unweltfreundliche Aufberei­tung giftiger Stoffe möglich. Dies geschieht in einer anaeroben Atmosphäre mit Hilfe eines Fluidbettes 3 bzw. eines Kolbenver­dichters 11, in welchen z.B. PCDD und PCDF gecrackt werden.
    Ein derartiges Verfahren mit der zugehörigen Vorrichtung kann überall vor Ort eingesetzt werden, wo für die Umwelt schäd­liche Stoffe der angegebenen Stoffgruppe entstehen.







    Recherchenbericht