(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 295 492 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
24.05.1989 Patentblatt 1989/21 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
21.12.1988 Patentblatt 1988/51 |
(22) |
Anmeldetag: 01.06.1988 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: G03C 8/40 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE FR GB NL |
(30) |
Priorität: |
13.06.1987 DE 3719765
|
(71) |
Anmelder: Agfa-Gevaert AG |
|
D-51373 Leverkusen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ohst, Holger, Dr.
D-5060 Bergisch Gladbach 2 (DE)
- Süling, Carlhans, Dr.
D-5068 Odenthal (DE)
- Schenk, Günther, Dr.
D-5000 Köln 80 (DE)
- Wingender, Kaspar
D-5090 Leverkusen 1 (DE)
- Peters, Manfred, Dr.
D-5090 Leverkusen 1 (DE)
- Boie, Immo, Dr.
D-5653 Leichlingen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Farbdiffusionsverfahren |
(57) Farbige Diffusionsbilder können durch ein Schnellverfahren hergestellt werden, bei
dem ein erstes blattförmiges Material, das auf einem Schichtträger mindestens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens eine farbgebende
Verbindung enthält, die bei Entwicklung einen diffusionsfähigen Farbstoff zu liefern
vermag, und/oder ein zweites nichtlichtempfindliches blattförmiges Material, das
eine Bindemittelschicht mit einem darin enthaltenen Salz einer schwach aciden organischen
Verbindung und einer starken organischen Base enthält, mit einer wäßrigen Flüssigkeit
befeuchtet werden wird, worauf die beiden blattförmigen Materialien in beschichtungsseitigem
Kontakt miteinander auf 40 bis 120°C erwärmt und anschließend voneinander getrennt
werden.