(19)
(11) EP 0 296 125 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.04.1989  Patentblatt  1989/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.12.1988  Patentblatt  1988/51

(21) Anmeldenummer: 88810419.7

(22) Anmeldetag:  18.06.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F23L 17/02, F23J 13/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB LU NL SE

(30) Priorität: 18.06.1987 CH 2295/87

(71) Anmelder: Basten, Maria Sibylle
CH-7206 Igis (CH)

(72) Erfinder:
  • Basten, Gert
    CH-7206 Igis (CH)

(74) Vertreter: Werffeli, Heinz R., Dipl.-Ing.ETH. 
Postfach 275 Waldgartenstrasse 12
8125 Zollikerberg-Zürich
8125 Zollikerberg-Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz


    (57) Das Schornsteinabdeckelement (2) dient zur Überdeckung des Schornsteinkopfes von gemauerten oder aus Schornsteinele­menten erstellten Schornsteinen.
    Um Kältebrücken und die dabei entstehende äusserst nachteili­ge Kondensatbildung im Abgasaustrittsbereich des Schorn­steines zu vermeiden, weist das Abdeckelement (2) einen die nach oben gerichtete Stirnseite des Schornsteinkopfes über­deckenden, aus Wärmedämmstoff bestehenden Wärmedämmteil (3) auf. Dieser Wärmedämmteil (3) ist auf seiner Ober-, Innen- und Aussenseite (4,5,6) von einer wasserundurchlässigen Um­mantelung (7) umgeben, und erstreckt sich von der Aussen­seite der Dehnfugenmanschette (10) bis über die Aussenkante des Schornsteines. Die Dehnfugenmanschette (10) ist über eine praktisch nicht wärmeleitende Silikonkautschukschicht (28) wärmeisoliert fest mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Oberseite (4) der Ummantelung (7) fest verbunden.
    Die Unterseite des Wärmedämmstoffes (3) wird durch ein Kup­fernetz (8) oder ein paar Kupferbänder abgestützt und daher praktisch vollflächig von der durch die Hinterlüftungskanäle (13) strömenden Zirkulationsluft, die hinter dem Abtropf­blech (9) ins Freie entweicht, bestrichen.







    Recherchenbericht