(19)
(11) EP 0 296 276 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.05.1990  Patentblatt  1990/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.12.1988  Patentblatt  1988/52

(21) Anmeldenummer: 87110716.5

(22) Anmeldetag:  24.07.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F24H 1/28, F24H 9/00, F28F 1/40
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR IT LI NL

(30) Priorität: 22.06.1987 DE 8708644 U

(71) Anmelder: Viessmann, Hans, Dr.
D-95030 Hof/Saale (DE)

(72) Erfinder:
  • Viessmann, Hans, Dr.
    D-95030 Hof/Saale (DE)

(74) Vertreter: Wolf, Günter, Dipl.Ing. 
Patentanwälte, Dipl.-Ing. Amthor, Dipl.-Ing. Wolf, Postfach 70 02 45
63427 Hanau
63427 Hanau (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Heizungskessel


    (57) Der Heizungskessel besteht aus einem wasserführenden Gehäuse (4), in dem eine Brennkammer (3) mit mindestens einem Über­leitungsraum (3ʺ) angeordnet ist, von dem aus mehrere Heiz­gaszugrohre (1) zu einer Rauchgassammelkammer (12) mit Ab­zugsanschlußstutzen (11) geführt sind. Der Durchmesser der Heizgaszugrohre (1) beträgt 7 - 16 cm, vorzugsweise 9 - 13 cm. die Heizgaszugrohre (1) weisen innen Übertragungsflächenver­größerungen (2) in Form von radial orientierten, sich gerade erstreckenden oder schraubenlinienförmig verwundenen Längsver­rippungen (2ʹ) auf, wobei die Heizgaszugrohre (1) um oder teilweise um und über oder über der Brennkammer (3) angeord­net sind. Durch diese Ausbildung wird die Anzahl der Heizgas­zugrohre (1) im Vergleich zu einem Heizungskessel gleicher Leistungsgröße um 20 bis 25 % und damit der Fertigungs- und Schweißarbeitsaufwand für derartige Kessel reduziert.







    Recherchenbericht