|
(11) | EP 0 296 276 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Heizungskessel |
(57) Der Heizungskessel besteht aus einem wasserführenden Gehäuse (4), in dem eine Brennkammer
(3) mit mindestens einem Überleitungsraum (3ʺ) angeordnet ist, von dem aus mehrere
Heizgaszugrohre (1) zu einer Rauchgassammelkammer (12) mit Abzugsanschlußstutzen
(11) geführt sind. Der Durchmesser der Heizgaszugrohre (1) beträgt 7 - 16 cm, vorzugsweise
9 - 13 cm. die Heizgaszugrohre (1) weisen innen Übertragungsflächenvergrößerungen
(2) in Form von radial orientierten, sich gerade erstreckenden oder schraubenlinienförmig
verwundenen Längsverrippungen (2ʹ) auf, wobei die Heizgaszugrohre (1) um oder teilweise
um und über oder über der Brennkammer (3) angeordnet sind. Durch diese Ausbildung
wird die Anzahl der Heizgaszugrohre (1) im Vergleich zu einem Heizungskessel gleicher
Leistungsgröße um 20 bis 25 % und damit der Fertigungs- und Schweißarbeitsaufwand
für derartige Kessel reduziert. |