(19)
(11) EP 0 297 498 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.10.1989  Patentblatt  1989/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.01.1989  Patentblatt  1989/01

(21) Anmeldenummer: 88110268.5

(22) Anmeldetag:  28.06.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 19/00, H01H 19/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB LI SE

(30) Priorität: 30.06.1987 DE 3721460

(71) Anmelder:
  • Alcatel SEL Aktiengesellschaft
    D-70435 Stuttgart (DE)

    DE 
  • ALCATEL N.V.
    NL-1077 XX Amsterdam (NL)

    CH FR GB LI SE AT 

(72) Erfinder:
  • Rösl, Wolfgang
    D-8501 Eckental (DE)
  • Rose, Jochen
    D-8505 Röthenbach (DE)

(74) Vertreter: Hösch, Günther, Dipl.-Ing. et al
Alcatel SEL AG Patent- und Lizenzwesen Postfach 30 09 29
D-70449 Stuttgart
D-70449 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Impulsgenerator


    (57) Bei einem Impulsgenerator sind wenigstens zwei Kontaktpaare, ein Zahnrad und eine Blattfeder vorgesehen, wobei das Ende der Blattfeder in Ruhelage in eine Zahnlücke des Zahnrades rastend eingreift. Nach jedem einer Zahnteilung entsprechenden Drehwinkel nach Auslenkung durch einen Zahn federt das Ende der Blattfeder in die nächste Zahnlücke rastend ein und je nach Drehrichtung des Zahnrades ist je Zahnteilung jeweils einmal eines der Kontaktpaare schaltbar. Zur Vermeidung von Fehlimpulsen oder Zusatzimpulsen durch Kontaktprellungen ist auf jeder Seite der Blattfeder (12) je eines der Kontaktpaare (33, 35; 33, 36; 34, 37, 34, 38) angeordnet. Der Blattfeder (12) sind verschiebbare Querschieber (17, 18) derart zugeordnet, daß bei Drehung des Zahnrades (7) in der einen Drehrichtung der erste Querschieber (17) verschiebbar ist und das erste Kontaktpaar (34, 37 und /oder 37, 38) betätigbar ist und der zweite Querschieber (18) in seiner Ruhestellung verharrt, und daß bei Drehung des Zahnrades (7) in der anderen Drehrichtung der zweite Querschieber (18) verschiebbar ist und das zweite Kontaktpaar (33, 36 und/oder 33, 35) betätigbar ist und der erste Querschieber (17) in seiner Ruhestellung verharrt. Ein derartiger Impulsgenerator ist außerdem im Aufbau kompakt und rationell herstellbar.







    Recherchenbericht