(19)
(11) EP 0 299 162 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.06.1990  Patentblatt  1990/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.01.1989  Patentblatt  1989/03

(21) Anmeldenummer: 88107304.3

(22) Anmeldetag:  06.05.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 23/70
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 15.07.1987 DE 3723791

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Busch, Fritz
    D-1000 Berlin 20 (DE)
  • Meissner, Günter, Dipl.-Ing.
    D-1000 Berlin 46 (DE)
  • Pilwat, Dieter
    D-1000 Berlin 19 (DE)
  • Siegle, Gert, Prof. Dr. Dipl.-Phys.
    D-1000 Berlin 38 (DE)
  • Vögler, Thomas
    D-1000 Berlin 41 (DE)

(74) Vertreter: Schmidt, Hans-Ekhardt (DE) 
Forckenbeckstrasse 9-13
D-14199 Berlin
D-14199 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke


    (57) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrpoligen Steckverbinder derart weiterzubilden, daß er auch bei einer Vielzahl von Kontaktelementen mit besonders kleinen Abmessun­gen realisiert werden kann. Weiterhin soll der Steckverbinder leicht herzustellen und zu montieren sein und auch bei einer Ausbildung als Filter-Steckverbinder störstrahlungssicher und platzsparend aufgebaut werden können.
    Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Kontaktelemente (13) mit Leiterbahnen (27) einer zweiten Leiterplatte (26) verbunden sind. Die zweite Leiterplatte ist rechtwinklig zur Längsachse der Kontaktelemente angeordnet, und die Leiterbah­nen der zweiten Leiterplatte enden in parallelen Lötanschlüssen (29), die mit Leiterbahnen (30) einer ersten Leiterplatte (31) verbunden sind.
    Die Zeichnung zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Steck­verbinders.







    Recherchenbericht