(19)
(11) EP 0 300 143 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.1989  Patentblatt  1989/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.01.1989  Patentblatt  1989/04

(21) Anmeldenummer: 88106790.4

(22) Anmeldetag:  28.04.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A63C 9/085, A63C 9/084
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR LI

(30) Priorität: 24.07.1987 AT 1880/87

(71) Anmelder: HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft
A-2320 Schwechat (AT)

(72) Erfinder:
  • Stritzl, Karl
    A-1020 Wien (AT)
  • Hoffmann, Kurt
    A-1150 Wien (AT)
  • Freisinger, Henry
    A-1210 Wien (AT)
  • Janisch, Andreas
    A-2512 Tribuswinkel (AT)
  • Brunnhuber, Egon
    A-1100 Wien (AT)
  • Zotter, Johann
    A-1070 Wien (AT)
  • Spitaler, Engelbert
    A-2351 Wr.Neudorf (AT)
  • Wladar, Helmut
    A-1110 Wien (AT)
  • Mühlberger, Reinhard
    A-2344 Maria Enzersdorf (AT)
  • Dapeci, Karl
    A-2111 Harmannsdorf (AT)

(74) Vertreter: Szász, Tibor, Dipl.-Ing. 
HTM Sport- und Freizeitgeräte AG Tyroliaplatz 1
A-2320 Schwechat
A-2320 Schwechat (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Backenkörper


    (57) Dieser Backenkörper (1) besitzt ein sich in seiner Längsrichtung erstreckendes, eine Auslösefe­der (13) aufnehmendes Gehäuse (2) und einen Sohlen­halter (7), der auf einem im wesentlichen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Bolzen (6) angeordnet ist. Der Bolzen (6) ist mit seinem unteren Ende in einem Tragkörper (3) gelagert.
    Um ein automatisches Einstellen des Sohlen­halters (7) auch dann möglich zu machen, wenn die Dicke der Schuhsohle innerhalb von vorgeschriebenen Toleranzgrenzen variiert, sieht die Erfindung vor, daß der Sohlenhalter (7) am Bolzen (6) verschiebbar geführt ist und unter dem Einfluß eines ihn gegen die Oberseite der Schuhsohle drückenden Federelemen­tes, z. B. einer Schraubenfeder (8), steht.







    Recherchenbericht