(57) Die Kontaktanordnung für einen Vakuum-Leistungsschalter weist mindestens einen Schaltkontakt
(21) auf, der aus einer als kontaktgebendes Teil ausgebildeten Hauptelektrode und
einer die Hauptelektrode umgebenden Lichtbogenelektrode besteht. Letztere stellt
einen Rotationskörper mit relativ kleinem Querschnitt dar, der vorzugsweise als Rechteck
ausgebildet und an einer Stelle durch einen in tangentialer Richtung geführten Schlitz
(8) aufgetrennt ist. Die Lichtbogenelektrode (6) ist beispielsweise auf einem Absatz
(7) des Kontaktkörpers (1) so befestigt, daß ihr äußeres Ende mit dem Absatz (7)
leitend verbunden ist, während der Rest der Lichtbogenelektrode (6) auf einem den
Absatz (7) von der Lichtbogenelektrode (6) trennenden Isolierstoffzwischenlage (9)
befestigt ist. Bei dieser Ausführung ist zwischen der Lichtbogenelektrode (6) und
dem Kontaktkörper (1) ein nicht unterbrochener Spalt (5) vorgesehen. Der Kontaktkörper (1) ist durch radial verlaufende Schlitze (2) so unterteilt, daß
ein auf der Kontaktfläche (20) oder dem Kontaktring (4) entstehender Lichtbogen (L)
eines Kurzschlußstromes infolge elektromagnetischer Kräfte mit seinem Fußpunkt auf
die Lichtbogenelektrode (6) gezwungen wird und dort auf der umlaufenden, nur durch
einen Schlitz (8) unterbrochenen Bahn ideale Laufbedingungen vorfindet. Die Lichtbogenelektrode
kann auch aus mehreren spiralförmig angeordneten Windungen bestehen, wodurch eine
besonders lange ununterbrochene Lauffläche für den Schaltlichtbogen entsteht. Die Kontaktanordnung stellt eine Verbesserung zur Unterbrechung kontrahierter, stromstarker
Lichtbögen in Vakuumschaltern dar.
|

|