(19)
(11) EP 0 300 308 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.10.1989  Patentblatt  1989/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.01.1989  Patentblatt  1989/04

(21) Anmeldenummer: 88111030.8

(22) Anmeldetag:  11.07.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01H 33/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 23.07.1987 DE 3724425

(71) Anmelder: AEG Sachsenwerk GmbH
D-93053 Regensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Stegmüller, Karl, Dipl.-Ing. (FH)
    D-8401 Wiesent (DE)

(74) Vertreter: Breiter, Achim, Dipl.-Ing. 
AEG Aktiengesellschaft Patent- und Lizenzwesen Theodor-Stern-Kai 1
60591 Frankfurt
60591 Frankfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kontaktanordnung für einen Vakuum-Leistungsschalter


    (57) Die Kontaktanordnung für einen Vakuum-Leistungsschalter weist mindestens einen Schaltkontakt (21) auf, der aus einer als kontaktgebendes Teil ausgebildeten Hauptelek­trode und einer die Hauptelektrode umgebenden Lichtbogen­elektrode besteht. Letztere stellt einen Rotationskörper mit relativ kleinem Querschnitt dar, der vorzugsweise als Rechteck ausgebildet und an einer Stelle durch einen in tangentialer Richtung geführten Schlitz (8) aufgetrennt ist. Die Lichtbogenelektrode (6) ist beispielsweise auf einem Ab­satz (7) des Kontaktkörpers (1) so befestigt, daß ihr äuße­res Ende mit dem Absatz (7) leitend verbunden ist, während der Rest der Lichtbogenelektrode (6) auf einem den Ab­satz (7) von der Lichtbogenelektrode (6) trennenden Iso­lierstoffzwischenlage (9) befestigt ist. Bei dieser Aus­führung ist zwischen der Lichtbogenelektrode (6) und dem Kontaktkörper (1) ein nicht unterbrochener Spalt (5) vor­gesehen.
    Der Kontaktkörper (1) ist durch radial verlaufende Schlitze (2) so unterteilt, daß ein auf der Kontaktfläche (20) oder dem Kontaktring (4) entstehender Lichtbogen (L) eines Kurzschlußstromes infolge elektromagnetischer Kräfte mit seinem Fußpunkt auf die Lichtbogenelektrode (6) gezwungen wird und dort auf der umlaufenden, nur durch einen Schlitz (8) unterbrochenen Bahn ideale Laufbedin­gungen vorfindet. Die Lichtbogenelektrode kann auch aus mehreren spiralförmig angeordneten Windungen bestehen, wodurch eine besonders lange ununterbrochene Lauffläche für den Schaltlichtbogen entsteht.
    Die Kontaktanordnung stellt eine Verbesserung zur Unter­brechung kontrahierter, stromstarker Lichtbögen in Va­kuumschaltern dar.







    Recherchenbericht