(19)
(11) EP 0 300 319 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.05.1990  Patentblatt  1990/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.01.1989  Patentblatt  1989/04

(21) Anmeldenummer: 88111066.2

(22) Anmeldetag:  11.07.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B06B 3/04, B05B 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 22.07.1987 DE 3724629

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Däges, Johannes, Dr.
    D-8620 Lichtenfels (DE)
  • Van der Linden, Klaus, Dipl.-Ing.
    D-8640 Kronach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit


    (57) Zur Erzeugung lungengängiger Aerosole wird ein Resonanzsystem verwendet, das einen rotationssymmetrischen Metallkörper (21) mit einer scheibenförmigen Grundplatte (22), eine Arbeitsplatte (26) und einen die Grundplatte (22) mit der Arbeitsplatte (26) verbindenden Hals (25) sowie einen piezokeramischen Ultraschall-­Dickenschwinger (27) umfaßt. Der Schwinger (27) ist an die ebene, senkrecht zur Symmetrieachse (30) des Metallkörpers (21) verlaufende Grundfläche (23) der Grundplatte (22) angekoppelt. Die gegenüberliegende Deckfläche (24) der Grundplatte (22) ist parabolisch ausgebildet. Der Mittelpunkt der Arbeitsplatte (26) liegt in der Nähe des - gegebenenfalls zur Grundfläche (23) der Grundplatte (22) gespiegelten - Brennpunktes (F3) der parabolischen Deckfläche (24). Durch diesen Aufbau werden die von dem Dickenschwinger (27) angeregten Ultraschallwellen (US1) in den Bereich der Arbeitsplatte (26) fokussiert, und die auf der Arbeitsplatte (26) befindliche Flüssigkeit wird in feine Partikel zerstäubt.







    Recherchenbericht