(19)
(11) EP 0 300 332 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.01.1989  Patentblatt  1989/04

(21) Anmeldenummer: 88111117.3

(22) Anmeldetag:  12.07.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A47K 3/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 24.07.1987 DE 8710155 U

(71) Anmelder: Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG
D-35708 Haiger (DE)

(72) Erfinder:
  • Sudmann, Jürgen-Peter
    D-2902 Rastede (DE)

(74) Vertreter: Vogel, Georg 
Pat.-Ing. Georg Vogel Hermann-Essig-Strasse 35
71701 Schwieberdingen
71701 Schwieberdingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Dekorleiste für Duschabtrennungen


    (57) Die Erfindung betrifft Dekorleisten für Duschabtrennungen. Die Dekorleisten (5) sind hierbei in Form eines Kreisbogenabschnittes ausgebildet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft Dekorleisten für Duschabtrennungen, deren Rahmen aus runden Profilen gebildet wurden. Duschabtrennungen werden überlicher Weise aus Aluminiumprofilrahmen mit einer Füllung aus Kunststoff oder Echtglas hergestellt. Soll die Duschabtrennung speziellen Farbwünschen entsprechen, werden die stranggepreßten Aluminiumprofile vor der Endmontage mit entsprechenden Farben beschichtet. Dieses Verfahren ist relativ auf­wendig. Weniger aufwendig ist es, in Aufnahmenuten an den Aluprofilen spezielle Dekorleisten einzuschieben oder aber die Dekorleisten direkt auf Aluminiumprofile zu kleben. Jedoch muß auch hierbei die Montage werk­seitig vorgenommen werden. Damit ist eine nachträgliche Farbgestaltung oder eine Änderung der Farbe durch Dekorprofile für den Endverbraucher nicht möglich.

    [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fertig montierte Duschabtrennun­gen nachträglich und jederzeit farbig gestalten zu können. Dieses wird dadurch erreicht, daß Dekorleisten, die aus gerolltem Metallband herge­stellt sein können, vorzugsweise jedoch aus stranggepreßtem Kunststoff hergestellt werden, im wesentlichen in Form eines Kreisbogenabschnittes ausgebildet sind. Diese Dekorleisten können dann auch vor Ort auf die korrespondierenden runden Rahmenprofile der Duschabtrennung gebracht werden.

    [0003] Das Anbringen der Dekorleisten ist besonders leicht, wenn der Kreisbogenab­schnitt etwas größer also 180 ° ist, da sich die Dekorleisten dann selbst festhalten. Haben die Seitenleisten der Duschabtrennungen ebenfalls eine entsprechende Ausbildung, so können die Dekorleisten auch dort angebracht werden. Unterstützt wird dieses dadurch, daß der Innenradius der Dekor­leisten etwas kleiner sein kann als der Außenradius der korrespondierenden Duschabtrennungsprofile (Vorspannung).

    [0004] Als zusätzliche Sicherheit kann die Dekorleiste auf der Innenseite mit einem Klebestreifen ausgerüstet werden oder aber an den Enden mit Rastnasen versehen werden. Zusätzlich ist es möglich durch eine Profilierung an der Außenseite der Dekorleisten das Erscheinungsbild der runden Profillei­sten zu verändern. Durch eine auf die Außenseite angebrachte hochwertige Kunststoffolie kann die Wertanmutung der erfindungsgemäßen Dekorleiste außerdem wesentlich erhöht werden.

    [0005] Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale erge­ben, sind in den Zeichnungen dargestellt.
    Es zeigen:

    Fig 1 die Seitenansicht einer Duschabtrennung, auf der die erfindungs­gemäßen Dekorleisten angebracht sind.

    Fig 2 einen Schnitt durch die Duschabtrennung mit den angebrachten Dekor­leisten.

    Fig 3 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil der Duschabtrennung mit einer angebrachten Dekorleiste.

    Fig 4 einen Schnitt durch die Dekorleiste gemäß Fig 3 mit zusätzlich angebrachtem Klebeband.

    Fig. 5 einen Schnitt durche eine außen fein profilierte Dekorleiste.

    Fig 6 einen Schnitt durch eine außen prismenartig profilierte Dekorleiste.

    Fig 7 einen Schnitt durch eine mit Kunststoffolie versehenen Dekorleiste.

    Fig 8 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil und eine Dekorleiste mit nach innen stehenden Rastnasen.

    Fig 9 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil und eine Dekorleiste mit nach außen stehenden Rastnasen.

    Fig 10 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil und eine Dekorleiste mit federnden Rastnasen.

    Fig 1 zeigt die Seitenansicht einer Duschabtrennung. Sie besteht im wesent­lichen aus einem gebogenen Rohr 2, das mittels Rahmenverbindern 4 und einem Bodenstück zu einem Rahmen ausgebildet wurde. Die Glasfüllung 1 wird durch spezielle auf den Rohren 2 sitzende Rahmenprofile 3 gehalten. Die Verbindung zur Mauer erfolgt über Scharniere 8 sowie einer Verstell­leiste 7 und Wandleiste 6. Auf die Rahmenprofile 3 und auf der Wandleiste 6 sind nun jeweils die erfindunsgemäßen Dekorleisten 5 geklipst.

    Fig 2 zeigt im Schnitt die Duschabtrennung wie die Dekorleisten 5 jeweils auf den Rahmenprofilen 3 und auf der Wandleiste 6 aufgebracht sind. Da der Öffnungswinkel der Dekorleisten 5 größer als 180 ° ist halten sie sich selbst fest.

    In Figur 3 ist die Anbringung der Dekorleiste 5 vergrößert dargestellt. Aus dieser Darstellung ist auch ersichtlich, wie das korrespondierenden Rahmprofil 3, bestehend aus zwei Halbschalen 17, 18 die durch ein Weichge­lenk 13 verbunden sind mit einer Schnappverbindung 10 auf dem Rohr 2 mon­tiert ist.

    In Fig 4 ist eine erfindungsgemäße Dekorleiste 5 zusätzlich mit einem Klebestreifen ausgerüstet. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit für einen ordnungsgemäßen Sitz erzielt.

    Fig 5 zeigt eine Variante der Dekorleiste 5. Sie wurde an der Oberseite mit einer feinen Profilierung 11 versehen.

    Fig 6 zeigt eine weitere Variante der Dekorleiste 5 mit einer andersartigen Profilierung 21.

    Fig 7 zeigt die Dekorleiste in Verbindung mit einer Kunststoffolie, die vorteilhaft bei der Produktion der Dekorleiste mit aufgebracht wurde.

    In Fig 8 ist eine Variante der Dekorleiste 5 im Einbauzustand mit den Rahmenprofil 3 dargestellt. Die Dekorleiste 5 hat zwei nach innen liegende Rastnasen 14, welche in Aussparungen 19 des Rahmenprofils 3 sitzen.

    Fig 9 zeigt eine weitere Variante der Ausbildung der Rastnasen. Nach außen weisende Rastnasen 16 sitzen in entsprechenden Nuten 20 des Rahmen­profiles 3.

    Fig 10 zeigt eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Dekorleiste 5. Sie ist hierbei mit federnden Haken 15, die in Nuten des Rahmenprofils 3 eingerastet sind, ausgebildet.




    Ansprüche

    1. Dekorleisten (5) für Duschabtrennungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorleisten (5) in Form eines Kreisbogenabschnitts ausgebildet sind.
     
    2. Dekorleisten (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Kreisbogenabschnitt von etwas mehr also 180 ° ausgebildet sind.
     
    3. Dekorleisten (5) nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Enden nach innen weisende Rastnasen (16) als Festhalteelemente aufweisen.
     
    4. Dekorleisten (5) nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Enden nach außen weisende Rastnasen (16) als Festhalteelemente aufweisen.
     
    5. Dekorleisten (5) nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Enden federnde Haken (15) als Festhalteelemente aufweisen.
     
    6. Dekorleisten (5) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittig auf der Innenseite mit einem Klebestreifen (9) versehen sind.
     
    7. Dekorleisten (5) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der äußeren Oberfläche eine andersartige Profilierung (11,21) als innen aufweisen.
     




    Zeichnung



















    Recherchenbericht