|
(11) | EP 0 300 332 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Dekorleiste für Duschabtrennungen |
(57) Die Erfindung betrifft Dekorleisten für Duschabtrennungen. Die Dekorleisten (5) sind
hierbei in Form eines Kreisbogenabschnittes ausgebildet. |
Fig 1 die Seitenansicht einer Duschabtrennung, auf der die erfindungsgemäßen Dekorleisten angebracht sind.
Fig 2 einen Schnitt durch die Duschabtrennung mit den angebrachten Dekorleisten.
Fig 3 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil der Duschabtrennung mit einer angebrachten Dekorleiste.
Fig 4 einen Schnitt durch die Dekorleiste gemäß Fig 3 mit zusätzlich angebrachtem Klebeband.
Fig. 5 einen Schnitt durche eine außen fein profilierte Dekorleiste.
Fig 6 einen Schnitt durch eine außen prismenartig profilierte Dekorleiste.
Fig 7 einen Schnitt durch eine mit Kunststoffolie versehenen Dekorleiste.
Fig 8 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil und eine Dekorleiste mit nach innen stehenden Rastnasen.
Fig 9 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil und eine Dekorleiste mit nach außen stehenden Rastnasen.
Fig 10 einen Schnitt durch ein Rahmenprofil und eine Dekorleiste mit federnden Rastnasen.
Fig 1 zeigt die Seitenansicht einer Duschabtrennung. Sie besteht im wesentlichen aus einem gebogenen Rohr 2, das mittels Rahmenverbindern 4 und einem Bodenstück zu einem Rahmen ausgebildet wurde. Die Glasfüllung 1 wird durch spezielle auf den Rohren 2 sitzende Rahmenprofile 3 gehalten. Die Verbindung zur Mauer erfolgt über Scharniere 8 sowie einer Verstellleiste 7 und Wandleiste 6. Auf die Rahmenprofile 3 und auf der Wandleiste 6 sind nun jeweils die erfindunsgemäßen Dekorleisten 5 geklipst.
Fig 2 zeigt im Schnitt die Duschabtrennung wie die Dekorleisten 5 jeweils auf den Rahmenprofilen 3 und auf der Wandleiste 6 aufgebracht sind. Da der Öffnungswinkel der Dekorleisten 5 größer als 180 ° ist halten sie sich selbst fest.
In Figur 3 ist die Anbringung der Dekorleiste 5 vergrößert dargestellt. Aus dieser Darstellung ist auch ersichtlich, wie das korrespondierenden Rahmprofil 3, bestehend aus zwei Halbschalen 17, 18 die durch ein Weichgelenk 13 verbunden sind mit einer Schnappverbindung 10 auf dem Rohr 2 montiert ist.
In Fig 4 ist eine erfindungsgemäße Dekorleiste 5 zusätzlich mit einem Klebestreifen ausgerüstet. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit für einen ordnungsgemäßen Sitz erzielt.
Fig 5 zeigt eine Variante der Dekorleiste 5. Sie wurde an der Oberseite mit einer feinen Profilierung 11 versehen.
Fig 6 zeigt eine weitere Variante der Dekorleiste 5 mit einer andersartigen Profilierung 21.
Fig 7 zeigt die Dekorleiste in Verbindung mit einer Kunststoffolie, die vorteilhaft bei der Produktion der Dekorleiste mit aufgebracht wurde.
In Fig 8 ist eine Variante der Dekorleiste 5 im Einbauzustand mit den Rahmenprofil 3 dargestellt. Die Dekorleiste 5 hat zwei nach innen liegende Rastnasen 14, welche in Aussparungen 19 des Rahmenprofils 3 sitzen.
Fig 9 zeigt eine weitere Variante der Ausbildung der Rastnasen. Nach außen weisende Rastnasen 16 sitzen in entsprechenden Nuten 20 des Rahmenprofiles 3.
Fig 10 zeigt eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Dekorleiste 5. Sie ist hierbei mit federnden Haken 15, die in Nuten des Rahmenprofils 3 eingerastet sind, ausgebildet.