(19)
(11) EP 0 301 215 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.02.1989  Patentblatt  1989/05

(21) Anmeldenummer: 88109421.3

(22) Anmeldetag:  14.06.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G09F 13/02, G09F 13/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 25.06.1987 DE 3720997

(71) Anmelder: Agfa-Gevaert AG
D-51373 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Preuss, Werner
    D-5090 Leverkusen 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Beleuchtbare Aussenwerbeanlage


    (57) Beleuchtbare Außenwerbeanlage mit bei Tageslicht dunkel und hell erscheinenden Flächen, deren Helligkeit bei Nacht unter Einfluß von Kunstlicht, das von der Rück­seite einwirkt, sich umkehrt, werden hergestellt, indem man auf der äußersten Scheibe (Informationsscheibe) bei Tageslicht hell erscheinende Flächen deckend hell und anschließend deckend dunkel und bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen mit einem Raster dunkel hinter­druckt.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine beleuchtbare Außenwerbe­anlage mit bei Tageslicht dunkel und hell erscheinenden Flächen, deren Helligkeit bei Nacht unter Einfluß von Kunstlicht, das von der Rückseite einwirkt, sich um­kehrt, so daß bei Tageslicht dunkel erscheinende Flä­chen bei Nacht hell und bei Tageslicht hell erscheinende Flächen bei Nacht dunkel erscheinen, bestehend aus einem Leuchtröhren enthaltenden Kasten, einer vor den Leucht­röhren angebrachten Streuscheibe und einer vor der Streuscheibe angebrachten Scheibe mit den darzustel­lenden Informationen (Informationsscheibe).

    [0002] Außenwerbeanlagen der vorstehend beschriebenen Art sind bisher nur in der Form von Neonhochspannungsanlagen (Einzelbuchstaben, durchgehende Schriften, Einzel­zeichen, bei denen die Leuchtröhre die Form des leuch­tenden Elements hat) bekannt geworden, bei denen die äußerste Scheibe grau eingefärbt ist, so daß bei Tages­licht ein dunklerer Eindruck und bei Nacht durch von der Rückseite einwirkendes Kunstlicht ein hellerer Eindruck erzeugt wird. Der Gesamteindruck ist unbefrie­ digend, da die Farbtöne Weiß und Schwarz so nicht er­zielbar sind und die Umkehrung hell/dunkel vom Tag auf die Nacht nicht gelingt.

    [0003] Es wurde überraschend gefunden, daß man Außenwerbean­lagen der eingangs genannten Art herstellen kann, wenn auf der Informationsscheibe bei Tageslicht hell erschei­nende Flächen deckend hell und anschließend deckend dunkel und bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen mit einem Raster dunkel hinterdruckt werden.

    [0004] Der Raster kann ein Linien- oder vorzugsweise ein Punkt­raster sein. Die dunkel und hell erscheinenden Flächen können farbig ausgeführt sein, z.B. dunkel- und hell­blau; vorzugsweise werden sie schwarz und weiß ausge­führt.

    [0005] Weiter bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die zusätzliche, helle bzw. weiße Hinterdruckung sorgt durch Reflexion zusammen mit der Streuscheibe, die vorzugsweise als Milchglas­scheibe ausgeführt ist, für eine verbesserte Ausnutzung der Lichtmenge. Dazu trägt auch der bevorzugte Abstand von Streuscheibe und Informationsscheibe bei.

    [0006] Die Ausführung der beleuchtbaren Außenwerbeanlage aus Kasten, Leuchtröhren, Streuscheibe und Informations­scheibe entspricht im übrigen der gängigen Praxis. Als Material verwendet man für Streuscheibe und Informa­tionsscheibe Glas oder Kunstglas, beispielsweise solches aus Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat. Zur Be­druckung werden vorzugsweise hochechte pigmentierte Druckfarben verwendet (Siebdruckverfahren).

    [0007] Erfindungsgemäße Außenwerbeanlagen mit mehr als einer Informationsscheibe und einer entsprechenden Anzahl Streuscheiben können mit unterschiedlichen Informationen auf den Informationsscheiben versehen sein und bei­spielsweise als Quader mit Vorder- und Rückseite oder als Würfel mit vier Informationsscheiben, eventuell drehbar, gestaltet sein.

    [0008] Enthalten die Informationsscheiben zusätzlich Informa­tionen, die Tag und Nacht in der gleichen Helligkeit und Farbe erscheinen, so sind diese Flächen der Informa­tionsscheibe in bekannter Technik durch einfache Hinter­druckung in der gewünschten Farbe und Helligkeit ausge­führt.


    Ansprüche

    1. Beleuchtbare Außenwerbeanlage mit bei Tageslicht dunkel und hell erscheinenden Flächen, deren Hel­ligkeit bei Nacht unter Einfluß von Kunstlicht, das von der Rückseite einwirkt, sich umkehrt, so daß bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen bei Nacht hell und bei Tageslicht hell erscheinende Flächen bei Nacht dunkel erscheinen, bestehend aus einem Leuchtröhren enthaltenden Kasten, einer vor den Leuchtröhren angebrachten Streuscheibe und einer vor der Streuscheibe angebrachten Scheibe mit den darzustellenden Informationen (Informations­scheibe), dadurch gekennzeichnet, daß auf der In­formationsscheibe bei Tageslicht hell erscheinende Flächen deckend hell und anschließend deckend dun­kel und bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen mit einem Raster dunkel hinterdruckt werden.
     
    2. Beleuchtbare Außenwerbeanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster ein Punkt­raster ist.
     
    3. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dunkel erscheinende Flächen schwarz und hell erscheinende Flächen weiß erscheinen.
     
    4. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die deckend dunkle Hinterdruckung und die dunkle Rasterhinterdruckung gleichzeitig ausgeführt werden.
     
    5. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dunkle Hinterdruckung unter Aussparung der mit Rasterdruck versehenen Fläche eine weitere helle, bzw. weiße Hinterdruckung aufgebracht wird.
     
    6. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfläche 20 bis 90 %, vorzugsweise 40 bis 80 % Deckung auf­weist.
     
    7. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations­scheibe im Abstand von 1 bis 100 mm von der Streu­scheibe angebracht ist.
     
    8. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Hinterdruckungen zwei- bis mehrfach ausgeführt wer­den.
     
    9. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei oder mehr Informationsscheiben und eine entsprechende Anzahl Streuscheiben aufweist.
     
    10. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations­scheiben zusätzliche Informationen enthalten, die bei Tag und Nacht in gleicher Helligkeit und Farbe erscheinen.