[0001] Die Erfindung betrifft eine Innenleiterklemme nach der Gattung des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Es ist eine Innenleiterklemme für Antennensteckdosen bekannt (DE-OS 35 30 722), bei
der ein Druckkörper zum Festlegen des Innenleiters eines Koaxialkabels als Formteil
ausgebildet ist, das eine quer zur Längsrichtung des Koaxialkabels verlaufende Öffnung
zum freien Durchtritt einer Schraube enthält. Mit dem Festziehen der Schraube, die
in eine Gewindeöffnung des Gehäuses der Antennensteckdose einschraubbar ist, wird
ein Druckstück des Druckkörpers auf den Innenleiter des Koaxialkabels gepreßt. Nachteilig
ist bei der bekannten Innenleiterklemme, daß das Formteil verhältnismäßig kompliziert
ist, daß die Schraube des Formteils verlierbar ist und daß die gesamte Innenleiterklemme
verlorengehen kann, wenn die Schraube versehentlich aus der Gewindeöffnung des Gehäuses
vollständig herausgedreht wird.
Aufgabe
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenleiterklemme der gattungsgemäßen
Art derart Weiterzubilden, daß sie besonders einfach herstellbar ist und daß die Schraube
des Druckkörpers nicht verlorengehen kann. Weiterhin soll verhinderet werden, daß
der Druckkörper einschließlich der Schraube verlorengeht.
Lösung und erzielbare Vorteile
[0004] Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Innenleiterklemme durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schraube
der Druckplatte nicht verlorengehen kann. Werden gleichzeitig die Merkmale des Kennzeichens
des Anspruchs 2 angewendet, so wird auch verhindert, daß die Druckplatte samt der
darin befestigten Schraube verlorengeht.
[0006] Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Innenleiterklemme sind Antennenstekhdosen
in Breitbandkommunikationsanlagen.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand Zweier Figuren
dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Innenleiterklemme und
Fig. 2. eine Draufsicht auf die Druckplatte der Innenleiterklemme.
[0008] In der Fig. 1 bezeichnet 10 eine Innenleiterklemme, die aus einer ebenen Druckplatte
11 mit einer Schraube 12 und einem Druckstück 13 sowie einer Auflage 14 für den Innenleiter
15 eines am Ende abisolierten Koaxialkabels 16 besteht. Die Auflage 14 gehört zu
einem Gehäuse 17 einer Antennensteckdose. Die Druckplatte 11 enthält eine Öffnung
18, die an der Unterseite in eine Düse 20 übergeht. Das freie Ende der Düse 20 weist
einen nach innen gebogenen Rand 21 auf. Dieser Rand greift in eine umlaufende Nut
22 des Schaftes 23 der Schraube 12 ein. Dadurch wird ein Drehen der Schraube nicht
behindert. Ein Herausfallen der Schraube aus der Druckplatte 11 ist dagegen unmöglich.
[0009] Das vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Druckstück 13
ist etwa würfelförmig ausgebildet und mittels zweier stiftförmiger Ansätze 25, 26,
die in entsprechende Öffnungen 27 der Druckplatte 11 passen, an der Unterseite dieser
Druckplatte befestigt. Die stiftförmgen Ansätze 25 und 26 treten etwas aus der Oberseite
der Druckplatte hervor. Die überstehenden Enden sind durch Wärmeanwendung zu Nietköpfen
28 ver formt.
[0010] Die Schraube 12 ist mit ihrem Gewindeteil 29 in eine Gewindeöffnung 30 des Gehäuses
17 eingeschraubt. Das freie Ende enthält eine sich nach außen erweiternde konische
Vertiefung 31. Der vordere Rand 32 der Vertiefung 31 ist nach außen gerichtet, so
daß eine Sicherung gegen ein Herausdrehen der Schraube 12 aus der Gewindeöffnung 30
ensteht.
1. Innenleiterklemme für ein in eine Antennensteckdose eingeführtes Koaxialkabel mit
einem Druckkörper, der durch Anziehen einere eine Öffnung des Druckkörpers durchsetzenden
und in eine starre Unterlage eingeschraubten Schraube auf den Innenleiter des an
seinem Ende abisolierten Koaxialkabels gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung (18) des als ebene Druckplatte (11) ausgebildeten Druckkörpers an der
Unterseite in eine Düse (20) übergeht, daß die Schraube (12) im Bereich des freien
Endes der Düse eine umlaufende Nut (22) und das freie Ende der Düse einen nach innen
weisenden Rand (21) aufweist.
2. Innenleiterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (12)
an ihrem den Gewindeteil (29) aufweisenden Ende eine koaxiale Vertiefung (31) aufweist,
die sich nach außen kegelförmig erweitert und deren Rand (32) nach außen gerichtet
ist.