|
(11) | EP 0 301 469 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Impulsgenerator |
(57) Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator mit einem durch ein Zahnrad über einen
Rastansatz verschiebbaren Betätigungsglied, das bei Verschiebung seitlich angebrachte
Kontaktfedern betätigen kann. Zwischen den Kontaktfedern und dem aus einem Metallband
aus federndem Material gebogenen Betätigungsglied ist seitlich ein relativ großer
Abstand erforderlich, um einen Kurzschluß zwischen den beiden seitlichen, einander
gegenüberstehenden Kontaktfedern zu verhindern. Dies bedingt einen toten Drehwinkel,
um den das Zahnrad gedreht werden muß, bevor eine Betätigung einer Kontaktfeder möglich
ist. Außerdem ist eine besondere Rastfeder vorgesehen, durch die die Ruhestellungen
des Zahnrades definiert sind. Das Betätigungsglied (10) ist aus Isolierstoff hergestellt und wird durch eine Druckfeder (12) gegen das Zahnrad (4) gedrückt. Die Druckfeder dient zugleich als Rastfeder. Der Impulsgenerator ist besonders zur Abgabe von Strom oder Spannungsimpulsen zur Einstellung der Frequenz von digital einstellbaren Tunemgeeignet. |