(19)
(11) EP 0 301 479 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.02.1989  Patentblatt  1989/05

(21) Anmeldenummer: 88112048.9

(22) Anmeldetag:  26.07.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 13/58
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 29.07.1987 DE 8710423 U

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Stögmüller, Rupert, Dipl.-Ing. (FH)
    D-8011 Poing (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Klemm- und Kontaktiervorrichtung für abgeschirmte Kabel


    (57) Es wird eine spezielle Kabelklemmvorrichtung in einem Gehäuse vorge­schlagen, bei dem mehrere abgeschirmte Kabel nebeneinander durch ein in das Gehäuse einsprengbares Klemmstück mit zusätzlicher Verschraubung ge­halten werden unter gleichzeitiger Kontaktierung der Kabelabschirmungen mit dem Gehäuse.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- und Kontaktiervorrich­tung für abgeschirmte Kabel bei Geräten der elektrischen Nach­richtentechnik.

    [0002] Insbesondere bei Gehäusen für die Funktechnik ist es häufig er­forderlich, mehrere abgeschirmte Kabel nebeneinander einfach und mit gut kontaktierter Masseverbindung zu verklemmen.

    [0003] Die Erfindung schlägt hierzu vor, daß für mehrere schräg von un­ten nach oben in einem Gehäuse verlaufende Kabel im Gehäuseteil für jedes Kabel parallel verlaufend je eine halbschalige Auf­nahmeprägung vorgesehen ist und ein für alle Kabel entsprechend ausgebildetes Klemmstück, das beidseits jedes Kabels, in dessen Längsrichtung betrachtet, jeweils zwei das Kabel zwischen sich einschließende und über das Kabel hinausragende Zapfen hat, dessen einer, längerer einen Widerhaken hat, der hinter eine Zwischenwand des Gehäuseteils greift und das Klemmstück vor der zusätzlich vorgesehenen Verschraubung festhält und dessen ande­rer, kürzerer an einer Fläche der Zwischenwand gegenüber dem ersteren Zapfen mittels einer Nase mit einer Innenmetallisie­rung des Gehäuses kontaktherstellend gleitet.

    [0004] Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 3 näher erläutert.

    Die Figur 1 zeigt den die Kabeleinführung betreffenden Gehäuse­teil mit Klemmvorrichtung in Perspektive.

    Die Figuren 2 und 3 zeigen Schnitte der Kabelklemmvorrichtung.



    [0005] Gemäß Figur 1 sollen in einem Gehäuse 1 unterseitig Kabel 2 klemmend gehalten werden. Die Kabel haben eine Abschirmung 4 und ihre Litzenenden sind mit 3 bezeichnet. Die Kabel sind schräg von unten in das Gehäuse eingeführt und im Einführungs­bereich 12 mit Schaumstoffelementen 13 umgeben. Die eine Hälf­te der Kabelklemmvorrichtung besteht aus Halbschalenformteilen im Gehäuse selbst im wesentlichen aus Zwischenwandelementen 5, 6 und 7. Ein entsprechend ausgebildetes gemeinsames Klemm­stück 11 für alle Kabel hat entsprechende Zwischenwände 8, 9 und 10 mit halbschaligen Prägungen, die nach der Montage den Prägungen 5, 6 und 7 im Gehäuse teilweise längsversetzt gegen­überliegen. Die Zwischenwände 8 und 9 des Klemmstückes haben angegossene Zapfen 15 und 16, zwischen denen das einzelne Kabel mit seiner Abschirmung 4 liegt. Dabei sind die Zapfen, die der Kabeleinführung am nächsten liegen, mit widerhakenförmigen Nasen 15a versehen, mittels derer sie beim Aufstecken des Klemm­stückes hinter eine Zwischenwand 14 im Gehäuseteil greifen und so das Klemmstück zunächst festhalten. Eine zusätzliche Siche­rung des Klemmstückes wird durch Schrauben 17 erreicht. In Längs­richtung des Kabels betrachtet sind die zwei anderen kürzeren Zapfen 16 angeordnet, die ebenfalls nasenförmige Ansätze 16a haben, mit denen sie beim Aufschieben des Klemmstückes auf die Zwischenwände 14 aufgleiten. Da die Teile des Klemmstückes und die gegenüberliegenden Gehäuseteile, insbesondere die Zwischen­wand metallisiert sind, erzeugen diese Nasen 16a einen zusätz­lichen guten und direkten Massekontakt des Klemmstückes mit der Abschirmung 4 und den Gehäuseteilen.

    [0006] Es ist auf diese Weise eine einfach zu handhabende und elek­trisch zuverlässig arbeitende Kabelklemmvorrichtung realisiert.


    Ansprüche

    1. Klemm- und Kontaktiervorrichtung für abgeschirmte Kabel bei Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für mehrere schräg von unten nach oben in einem Gehäuse (1) verlaufende kabel (2) im Gehäuseteil für jedes Kabel parallel verlaufend je eine halbschalige Aufnahmeprägung (5, 6, 7) vor­gesehen ist und ein für alle Kabel (2) entsprechend ausgebilde­tes Klemmstück (11), das beidseits jedes Kabels, in dessen Längsrichtung betrachtet, jeweils zwei das Kabel zwischen sich einschließende und über das Kabel hinausragende Zapfen hat, dessen einer, längerer (15) einen Widerhaken (15a) hat, der hinter eine Zwischenwand (14) des Gehäuseteils greift und das Klemmstück (11) vor der zusätzlich vorgesehenen Verschraubung festhält und dessen anderer, kürzerer (16) an einer Fläche der Zwischenwand gegenüber dem ersteren Zapfen (15) mittels einer Nase (30a) mit einer Innenmetallisierung des Gehäuses kontakt­herstellend gleitet.
     
    2. Klemm- und Kontaktiervorrichtung nachAnspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse samt Klemmtück zumindest im Kabelklemmbereich entweder aus Metall besteht oder aus metallisierten Kunst­stoff.
     




    Zeichnung