|
(11) | EP 0 301 496 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Bewegungspielgerät |
(57) Das Bewegungsspielgerät hat zwei im spitzen Winkel zueinander frei drehbar gelagerte
Radscheiben (3) und ein ebenfalls frei drehbares Kettenrad (6) eines erheblich kleineren
Durchmessers. Die beiden Radscheiben haben im geringen Abstand von ihrem Umfangsrand
kreisförmige Durchgangsbohrungen (11), während, das Kettenrad in seinem Umfangsrand
Aussparungen (14) hat, deren Abstand voneinander dem Abstand der Durchgangsbohrungen
der Radscheiben entspricht. Die Räder sind über eine Kette (13) miteinander antriebsmäßig
verbunden, die horizontale Distanzstücke (12) hält, die in den Durchgangsbohrungen
der Radscheiben und den Randaussparungen des Kettenrades geführt werden. Das Bewegungsspielgerät
hat für technisch interessierte Personen einen großen Spielreiz. |