(57) Die Erfindung betrifft eine Wandelementanordnung (1) mit mindestens einem Wandelement,
das aus einem aus U- bzw. C-Profilen (4) aufgebauten Tragrahmen (2) und beidseits
darauf befestigten Deckplatten (6) sowie zwischen diesen angeordneter Füllung (21)
aus wärme- und bzw. oder schallisolierendem Werkstoff zusammengesetzt ist, und mit
mindestens einer Verspannvorrichtung (9) an mindestens einem Tragrahmenrand zum Ausgleich
von Unterschieden in den Abmessungen von Wandelement und des es aufnehmenden Gebäudeteiles,
wobei zumindest ein Teil des Tragrahmens (2) gegenüber wenigstens einer Randkante
mindestens einer der Deckplatten (6) zurückversetzt bzw. zurückversetzbar sein kann.
Die Erfindung ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Halterung der Wandelemente
am Gebäudeteil und gegebenenfalls zur Verbindung benachbarter Wandelemente wenigstens
ein nur in den Raum zwischen den Deckplatten reichender bzw. einführbarer, aus einem
U- bzw. C-Profil mit nur in dem vorerwähnten Raum verlaufenden bzw. in diesen einführbaren
sowie außerdem zumindest an den Enden, vorteilhaft bis etwa zur halben Schenkelhöhe
hin, zur Profilmitte hin gebogenen, mit der Profilmittelebene einen spitzen Winkel
einschließenden Profilschenkel (18) bestehender Lagerteil vorgesehen ist, wobei der
Steg dieses U- bzw. C-Profils (16) Befestigungseinrichtungen zwecks Verankerung dieses
Lagerteils und damit des Wandelements am Gebäudeteil aufweist, und daß der Tragrahmen
im dem Lagerteil zugewandten Randbereich aus einem vom vorerwähnten Lagerteil getrennten,
nur innerhalb der Deckplatten angeordneten U- bzw. C-Profil (4) besteht, das zum Lagerteil
hin offen ist und dessen Schenkel einen größeren Abstand voneinander haben als der
Abstand der Außenflächen der Schenkel des Lagerteils beträgt, und daß der Tragrahmen
(2) in vom Lagerteil entfernten Wandelementseiten bzw. -bereichen nur innerhalb der
Deckplatten (6) angeordnete U- bzw. C-Profile (4) mit außenliegendem Steg und somit
einwärts offenem Profil aufweist.
|

|