(19)
(11) EP 0 302 307 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
08.02.1989  Patentblatt  1989/06

(21) Anmeldenummer: 88111690.9

(22) Anmeldetag:  20.07.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04C 2/52, E04B 1/94
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR IT LI LU NL

(30) Priorität: 04.08.1987 DE 3725865

(71) Anmelder: Linzmeier, Franz Josef
D-7940 Riedlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Linzmeier, Franz Josef
    D-7940 Riedlingen (DE)

(74) Vertreter: Staeger, Sigurd, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. S. Staeger Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Sperling Müllerstrasse 31
D-80469 München
D-80469 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Paneel, insbesondere Fassadenplatte


    (57) Bei einer Fassadenplatte mit einer einen abgekröpften Rand (6) aufweisenden und mit einem Paneelkern (4) versehenen Innen­schale (5), einer ebenen, den Paneelkern (4) abschlißenden Außen­schale (3), einer Sichtblende (1) und einem Kantenschutz mit einer Profilschiene (8) und einer Verstärkungsleiste (7) liegt die Profilschiene (8) mit ihrem Steg (9) auf der Verstärkungsleiste (7) auf und stützt mit einem Schenkel die Außenschale (3) ab.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Paneel, insbesondere eine Fassadenplatte, mit einer einen abgekröpften Rand aufweisenden und mit einem Paneelkern versehenen Innen­schale, einer ebenen, den Paneelkern abschließenden Außenschale, einer Sichtblende und einem Kantenschutz mit einer Profilschiene und einer Verstärkungsleiste.

    [0002] Aus der DE-GM 87 04 015.8 ist ein derartiges Paneel be­kannt. Dieses als Brandschutzplatte ausgebildete Paneel weist unterhalb der als Glas ausgebildeten Sichtblende eine durchgehende Brandschutzplatte auf, die als Außen­schale ausgebildet ist und im Kantenbereich eine Ver­stärkungsleiste aufweist. Zwischen der Innenschale und der Sichtblende umgreift eine U-förmige Schiene die Brand­schutzplatte und die Leiste, wobei deren Steg die Außen­fläche der Kante des Paneels bildet. Diese U-förmige Schiene besteht aus elastischem Kunststoff, wobei deren zur Sichtblende weisender Schenkel die gleiche Stärke aufweist wie der Luftspalt zwischen der Sichtblende und der Brandschutzplatte. Die Elastizität dieser U-förmigen Schiene ist daher weitgehend begrenzt.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kanten­schutz bei einem Paneel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einerseits eine hohe Elastizität aufweist und andererseits eine gewisse Querbeweglichkeit der Sicht-­ Sichtblende in bezug auf die Außenschale ermöglicht.

    [0004] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Profilschiene mit ihrem Steg auf der Verstärkungsleiste aufliegt und mit einem Schenkel die Außenschale abstützt.

    [0005] Durch die Form und die Art der Einbringung der Profil­schiene wird die Möglichkeit geschaffen, die Elastizität des Kantenschutzes zu erhöhen und eine Beweglichkeit der Sichtblende in der Sichtblendenebene in geringem Umfang zu ermöglichen, ohne daß die Abdichtungswirkung des Kantenschutzes beeinträchtigt wird.

    [0006] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Profilschiene annähernd C-förmig mit rechtwinklig verlaufenden Abbiegungen; die parallel zur Sichblende verlaufenden Endabschnitte der Profilschiene können über eine einige Millimeter starke Klebstoffschicht mit der Sichblende verbunden sein. Die relativ dicke Klebstoffschicht zwischen Profilschiene und Sichtblende erhöht die bereits oben erwähnte Elastizität des Kanten­schutzes, ohne daß die Dichtwirkung beeinträchtigt wird. Zweckmäßigerweise ist im Zwischenraum zwischen der nach außen gerichteten Kante der Verstärkungsleiste und dem entsprechenden Schenkel der Profilschiene einerseits und der Außenfläche des Paneels andererseits eine einige Millimeter starke Klebstoffschicht vorgesehen. Hierdurch wird auch die Außenkante des Kantenschutzes elastisch gestaltet, so daß die Stoßempfindlichkeit entscheidend verringert wird.

    [0007] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be­stehen die Verstärkungsleiste und die Außenschale aus dem gleichen feuersicheren Material; das feuersichere Material kann ein Silikat sein.

    [0008] Die Sichtblende besteht vorzugsweise aus Glas, Spiegel­glas oder Kunststoff. Bei einer Fassadenplatte, die mit einer feuersicheren Außenschale und z.B. einer Glasplatte als Sichtblende ausgebildet ist, ist weitgehend ein Brand­schutz gewährleistet, weil erwiesenermaßen nach Entstehen eines Brandes die z.B. aus Glas bestehenden Sichtblenden springen oder anderweitig zerstört werden, so daß die Außenschale wirksam wird.

    [0009] Die Innenschale ist zweckmäßigerweise aus Stahlblech oder Aluminium hergestellt.

    [0010] Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:

    Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung,

    Fig. einen Querschnitt durch eine abgewandelte Aus­führungsform der Erfindung in verkleinertem Maßstab,

    Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform ähn­lich derjenigen nach Fig. 2 und

    Fig. 4 eine Ansicht gemäß Linie 4-4 in Fig. 3.



    [0011] Bei einem als Fassadenplatte ausgebildeten Paneel ist eine als Glas oder Spiegellas ausgebildete Sichtblende 1 über eine Luftschicht 2 - wie nachfolgend näher beschrieben - ­mit einer Brandschutzplatte 3 verbunden, die als Außenschale ausgebildet ist und einen Dämmstoff z.B. Mineralfasern 4, abdeckt, welche in einer Schale 5 aus Stahlblech eingebracht sind.

    [0012] Die Innenschale 5 weist einen abgekröpften Rand 6 auf und ist z.B. 3 mm stark.

    [0013] Eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Dämmstoff 4 und der Brandschutzplatte 3, die z.B. eine Stärke von 12 mm hat sowie einer Verstärkungsleiste 7, die eine Stärke von 8 mm hat, besteht nicht.

    [0014] Der abgekröpfte Abschnitt 6 der Innenschale 5 hat eine Länge von ca. 45 mm; die Verstärkungsleiste, die eben­falls aus dem brandsicheren Material, gegebenenfalls Silikat, besteht, ist jedoch ca. 4 mm kürzer.

    [0015] Eine C-förmige Profilschiene 8 ist mit ihrem Steg 9 z.B. mittels Schraubbolzen 10 mit der Innenschale 5 verbunden. Die nach innen abgekröpften freien Enden 11 und 12 der Profilschiene sind aufeinandergerichtet und geben ledig­lich einen Spalt 13 frei. Die Versteifungsleiste 7 und die Brandschutzplatte 3 sind ebenfalls mittels Schraub­bolzen 14 miteinander und mit der Innenschale 5 verbunden.

    [0016] Ein elastischer Klebstoff 15 ist nicht nur zwischen den abgebogenen Enden 11 und 12 und der Sichtblende 1 vor­gesehen, sondern schließt auch den freien Raum zwischen der Abschlußkante der Verstärkungsleiste und dem entspre­chenden Schenkel der Profilschienen ab, wobei der auch als Versiegelung dienende elastische Klebstoff im Bereich der abgebogenen Enden 11 und 12 und der Sichtblende 1 in etwa 4 mm stark ist; auch ist die Klebstoffschicht bzw. die Versiegelung zur freien Außenfläche der Kante in etwa gleich stark.

    [0017] Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Kanten­schutzes einer Brandschutz sichernden Fassadenplatte kann z.B. mit zwei Armen 15 und 16 einer nicht näher dar­ gestellten Fugenkonstruktion eingespannt gehalten werden. Selbstverständlich ist auch jede andere Fugenkonstruktion, sei es mit außen sichtbaren Leisten oder sei es durch einen unmittelbaren Anschluß von Sichtblende an Sichtblende im vorliegenden Fall anwendbar.

    [0018] Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Kanten­schutzes unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß an den abgekröpften Rand 6 der Innenschale 5 ein Winkeleisen 20 angebracht ist, wobei die schon weiter oben erwähnten Schraubbolzen 10 bzw. 14 für die Befestigung des Winkeleisens herangezogen werden können. Diese Konstruktion ermöglicht eine unmittelbare Verbindung der einzelnen Fassadenplatten auch ohne sicht­bare Leisten in den Fugen von zwei Nachbarsichtblenden.

    [0019] Auch die in Fig. 3 bzw. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist nur in bezug auf die Anbringungsmög­lichkeit der als Fassadenplatte ausgebildeten Brandschutz­platte an der Haltekonstruktion von den beiden Ausfüh­rungsformen nach Fig. 1 und 2 unterschieden.

    [0020] Bei dieser Ausführungsform ist die Innenschale 5 nach ihrem abgekröpften Abschnitt 6 noch einmal in bezug auf den Rand 21 abgekröpft, wodruch unter Vermeidung eines Winkeleisens 20 nach Fig. 2 eine Einhängemöglichkeit der Fassadenplatte, wie in Fig. 4 angedeutet, gegeben ist. Der freie Rand 20 der Innenschale 5 ist mit hakenförmigen Schlitzen 21 versehen, so daß die jeweiligen Fassaden­platten entsprechend eingehängt werden können.


    Ansprüche

    1. Paneel, insbesondere Fassadenplatte, mit einer einen ab­gekröpften Rand aufweisenden und mit einem Paneelkern versehenen Innenschale, einer ebenen, den Paneelkern ab­schließenden Außenschale, einer Sichtblende und einem Kantenschutz mit einer Profilschiene und einer Verstärkungs­leiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene mit ihrem Steg auf der Verstärkungs­leiste aufliegt und mit einem Schenkel die Außenschale abstützt.
     
    2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene annähernd C-förmig mit rechtwinklig ver­laufenden Abbiegungen ist.
     
    3. Paneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Sichtblende verlaufenden Endabschnitte der Profilschiene über eine einige Millimeter starke Klebstoff­schicht mit der Sichtblende verbunden ist.
     
    4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen der nach außen gerichteten Kante der Verstärkungsleiste und dem entsprechenden Schenkel der Profilschiene einerseits und der Außenfläche des Paneels andererseits eine einige Millimeter starke Klebstoffschicht vorgesehen ist.
     
    5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Klebstoff elastisch ist.
     
    6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verstärkungsleiste und die Außenschale aus dem gleichen feuersicheren Material bestehen.
     
    7. Paneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feuersichere Material ein Silikat ist.
     
    8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß Sichtblende aus Glas, Spiegel­glas oder Kunststoff besteht.
     
    9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Innenschale aus Stahlblech oder Aluminium hergestellt ist.
     




    Zeichnung