(19)
(11) EP 0 302 380 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.1989  Patentblatt  1989/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.02.1989  Patentblatt  1989/06

(21) Anmeldenummer: 88112135.4

(22) Anmeldetag:  27.07.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F02F 3/18, F02F 3/26, F02F 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 05.08.1987 DE 3726027

(71) Anmelder: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH
D-37075 Göttingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Rösch, Fritz, Dipl.-Ing.
    D-8540 Schwabach (DE)
  • Otte, Bernd, Dr.-Phys.
    D-8502 Zirndorf (DE)

(74) Vertreter: Eitle, Werner, Dipl.-Ing. et al
Hoffmann, Eitle & Partner, Patent- und Rechtsanwälte, Postfach 81 04 20
81904 München
81904 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Wärmebeaufschlagtes Bauteil


    (57) Die Erfindung betrifft ein zonenweise unterschiedlich wärmebeaufschlagtes Bauteil von Maschinen, Anlagen oder anderen Vorrichtungen, insbesondere Bauteil von Wärmekraftmaschinen. Um in diesen Bauteilen den Spannungsverlauf über der Temperatur in thermisch hochbeaufschlagten Teilen oder Bereichen dadurch günstiger zu gestalten, daß die angrenzenden kälteren Bereiche ihre Ausdehnung nicht reduzieren oder verhindern, ist im Werkstoff des Bauteils, beispielsweise eines Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine, benachbart zu den Zonen hoher Wärmebeaufschlagung, mindestens ein abgeschlossener Hohlraum (3, 4) vorgesehen, der vollständig mit einem Material ausgefüllt ist, das einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als der ihn umschließende Werkstoff des Bauteils.







    Recherchenbericht