(19)
(11) EP 0 303 007 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.09.1989  Patentblatt  1989/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.02.1989  Patentblatt  1989/07

(21) Anmeldenummer: 88107900.8

(22) Anmeldetag:  18.05.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B61F 5/38
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 01.08.1987 DE 3725574

(71) Anmelder: MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH
90461 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Lang, Hans-Peter
    D-8850 Donauwörth (DE)
  • von Madeyski, Thilo, Dr.
    D-3000 Hannover 1 (DE)

(74) Vertreter: Merten, Fritz 
Tristanstrasse 5
D-90461 Nürnberg
D-90461 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug


    (57) Vorgestellt wird ein Drehgestell mit einer wagenkasten­unabhängigen Radsatz-Selbststeuerung. Diese enthält, in Kombination mit einem Hohlprofil für die Räder des Radsatzes (2 bzw. 4) und einer in Drehgestell-­Längsrichtung elastischen Primärfederung (22) zwei unabhängig voneinander selbsteinstellende, jeweils an einer Fahrwerk-Längsseite angeordnete Hebelsysteme (26.1, 26.2), die die schienengleichen Achsenden der beiden Radsätze (2, 4) in Drehgestell-Längsrichtung nur gegensinnig beweglich zwangsläufig verkoppeln und jeweils mit einem am Drehgestellrahmen (18) schwenkbar gelagerten Umlenkglied (30) versehen sind, dessen Schwenkbewegungen durch einen jedem Hebelsystem zugeord­neten Einzeldämpfer (42) gedämpft werden, wodurch auf baulich einfache, robuste und wartungsarme Weise eine hinsichtlich einer radialen Selbsteinstellung in Gleis­bögen und gleichzeitig großen Laufstabilität bei hohen Fahrgeschwindigkeiten optimale Beschränkung der Rad­satz-Bewegungsfreiheit relativ zum Drehgestellrahmen in Rahmen-Längsrichtung erreicht wird.







    Recherchenbericht