(57) Vorgestellt wird ein Drehgestell mit einer wagenkastenunabhängigen Radsatz-Selbststeuerung.
Diese enthält, in Kombination mit einem Hohlprofil für die Räder des Radsatzes (2
bzw. 4) und einer in Drehgestell-Längsrichtung elastischen Primärfederung (22) zwei
unabhängig voneinander selbsteinstellende, jeweils an einer Fahrwerk-Längsseite angeordnete
Hebelsysteme (26.1, 26.2), die die schienengleichen Achsenden der beiden Radsätze
(2, 4) in Drehgestell-Längsrichtung nur gegensinnig beweglich zwangsläufig verkoppeln
und jeweils mit einem am Drehgestellrahmen (18) schwenkbar gelagerten Umlenkglied
(30) versehen sind, dessen Schwenkbewegungen durch einen jedem Hebelsystem zugeordneten
Einzeldämpfer (42) gedämpft werden, wodurch auf baulich einfache, robuste und wartungsarme
Weise eine hinsichtlich einer radialen Selbsteinstellung in Gleisbögen und gleichzeitig
großen Laufstabilität bei hohen Fahrgeschwindigkeiten optimale Beschränkung der Radsatz-Bewegungsfreiheit
relativ zum Drehgestellrahmen in Rahmen-Längsrichtung erreicht wird.
|

|