[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten
auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen mit Spannschienen zum Spannen
der Druckplatte, die den beiden Plattenenden zugeordnet und an den Seitenwänden eines
Zylinderkanals abgestützt sind, wobei für das nachlaufende Plattenende eine einteilige
Spannschiene vorgesehen ist, auf der in ihrem mittleren Bereich ein Klemmstempel für
das Plattenende angeordnet ist, und im äußeren Bereich der Spannschienen Mittel zum
Strecken oder Stauchen des Plattenendes in Achsrichtung des Plattenzylinders vorgesehen
sind, gemäß P 36 06 351.7.
[0002] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen
Druckplatten auf dem Plattenzylinder so zu verbessern, daß das Strecken oder Stauchen
des nachlaufenden Plattenendes auf einfache Weise durchgeführt werden kann, wobei
die verwendeten Mittel eine genaue und präzise Steuerung ermöglichen und so ausgelegt
sind, daß auch eine fernbetätigte Verstellung während des Maschinenlaufs ermöglicht
wird.
[0003] Gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der
nachlaufenden Spannschiene auf beiden Seiten im äußeren Bereich Spannleisten längsverschiebbar
gelagert sind, mit einem an der Spannschiene und der Spannleiste gelagerten Exzenterbolzen
zum Längsverschieben der Spannleiste, der mit einem Stellmittel zusammenwirkt, und
daß an der Spannleiste Klemmstempel verschiebbar geführt sind, die mittels Exzenterspannbolzen,
die in der Spannleiste gelagert sind, verschoben werden und das Plattenende gegen
eine Klemmfläche an der Spannleiste andrücken und festklemmen.
[0004] Die vorgeschlagenen Spannleisten, an denen das Plattenende festgeklemmt ist, lassen
sich über den Exzenterbolzen sehr präzise und mit hoher Stellkraft axial verstellen,
so daß über eine Fernbedienung das Plattenende sehr präzise gestreckt oder gestaucht
werden kann.
[0005] Der Unteranspruch kennzeichnet eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wobei
auch eine mechanische oder elektrische Betätigung der Stellmittel möglich ist.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Schnitt
1-1 in Figur 4,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt gemäß 2-2 in Figur 4,
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf das Spannmittel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung im Plattenzylinder,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch den Plattenzylinder.
[0007] Der in Figur 1 wiedergegebene Teilquerschnitt eines Plattenzylinders 1 einer Bogenoffsetdruckmaschine
trägt in bekannter Weise eine biegsame Druckplatte 2, die über Spannmittel gespannt
wird. Zur Aufnahme der Spannmittel dient ein Zylinderkanal 3, der sich über die Länge
des Zylinderkörpers des Plattenzylinders 1 erstreckt. Das vorlaufende Plattenende
4 und das nachlaufende Plattenende 5 sind in einer Biegevorrichtung passerhaltig abgewinkelt.
Das vorlaufende Plattenende 4 wird zum Spannen an einer Spannschiene 6 eingehängt
und von einer Feder 7 gehalten. Zur exakten Ausrichtung des vorderen und hinteren
Plattenendes 4,5 dienen Paßstifte 8. Sobald das vordere Plattenende 4 eingespannt
ist, wird der Plattenzylinder zum Auflegen der Druckplatte 2 um eine Umdrehung verdreht,
so daß das nachlaufende Plattenende 5 ebenfalls an einer Spannschiene 9 eingehängt
werden kann. Das Festspannen der Druckplatte 2 auf dem Plattenzylinder 1 erfolgt über
Druckfedern 13, so daß die beiden Spannschienen 6 und 9 in die in Figur 1 gezeigte
Stellung geschwenkt sind. Hierbei befinden sich die beiden Plattenenden 4 und 5 unter
einer Abdeckplatte 14, die ein Herausgleiten derselben verhindert.
[0008] Im mittleren Bereich der nachlaufenden Spannschiene 9 ist, wie in Figur 4 wiedergegeben,
ein Klemmstempel 10 vorgesehen, der mittels Spannexzenter 11, der sich an einem Lager
12 an der Spannschiene 9 abstützt, an dem abgewinkelten Bereich des nachlaufenden
Plattenendes 5 anstellbar ist und dieses festklemmt. Hiermit ist gewährleistet, daß
das nachlaufende Plattenende 5 in seiner Mitte in Umfangsrichtung und seitlich festgelegt
ist.
[0009] In Figur 1, 2, 4 und 5 sind die beiderseits auf der Spannschiene 9 im äußeren Bereich
vorgesehenen Spannleisten 15 wiedergegeben, die gegenüber der Spannschiene 9 längsverschiebbar
gelagert sind. Am äußeren Ende der Spannleiste 15 ist eine Führungsnut 16 vorgesehen,
in die ein Führungszapfen 17 eingreift, wobei die Spannleiste 15 durch eine Abdeckplatte
18 verschiebbar in einer Ausnehmung 19 der Spannschiene 9 gehalten ist.
[0010] Zum Längsverschieben der Spannleiste 15 ist ein Exzenterbolzen 20 vorgesehen, der
in dem zur Mitte des Zylinders zeigenden Bereich der Spannleiste 15 über ein Nadellager
21 gelagert ist. Die beiden exzentrischen Zapfen 22 des Exzenterbolzens 20 sind in
Lagerkörpern 23,24 gelagert, die wiederum an der Spannschiene 9 befestigt sind. Zum
Verdrehen des Exzenterbolzens 20 dient ein Gabelhebel 25, der gemäß Figur 3 als Stellmittel
von einem Hydraulikzylinder 26 betätigt wird. In dem Hydraulikzylinder 26 ist ein
Kolben 27 vorgesehen, der, sobald über die Druckleitung 28 ein Druckmittel zugeführt
wird, über eine Rolle 29 den Gabelhebel 25 verschwenkt (in Figur 3,4 gezeichnet).
Durch genaues Dosieren des Druckmittels läßt sich eine feinfühlige und stufenlose
Verschwenkung des Gabelhebels 25 und somit des Exzenterbolzens 20 durchführen, so
daß die Spannleiste 15 auch um sehr geringe Beträge in Längsrichtung verschoben werden
kann. Der Hydraulikzylinder 26 ist an der Spannschiene 9 befestigt. Zum Zurückziehen
des Kolbens, bei Reduzierung des Druckes in der Druckleitung 28, dient eine Zugfeder
30, die an einer an der Spannleiste 15 befestigten Schraube 31 eingehängt ist.
[0011] Um ein Strecken oder Stauchen des nachlaufenden Plattenendes durchführen zu können,
ist gemäß vorliegender Erfindung an der Spannleiste 15 ein Klemmstempel 32 in einer
Halterung 33 verschiebbar geführt. Ein Exzenterspannbolzen 34, der über eine Lagerung
35 an der Spannleiste 15 gelagert ist, ermöglicht durch Verdrehen ein Festklemmen
des Plattenendes 5 an einer Klemmfläche 36, die ebenfalls an der Spannleiste 15 vorgesehen
ist. Der Klemmstempel 32 und der Exzenterspannbolzen 34 sind mittels einer Abdeckung
37 gehalten. Zum Zurückbewegen des Klemmstempels 32, um das Einführen des Plattenendes
5 zu erleichtern, dienen zwei Druckfedern 38 in der Halterung 33.
[0012] Nachdem auf beiden Seiten der Spannschiene 9 das Plattenende 5 von den Klemmstempeln
32 durch Verdrehen des Exzenterspannbolzens 34 festgeklemmt ist, läßt sich über den
Hydraulikzylinder 26 der Gabelhebel 25 und somit der Exzenterbolzen 20 verdrehen.
Hierdurch wird die Spannleiste 15 in Längsrichtung verschoben, so daß bei einer Bewegung
nach Außen das Plattenende 5 durch die Verklemmung zwischen Klemmstempel 32 und Klemmfläche
36 gestreckt wird. Durch eine Bewegung zur Zylindermitte hin ist ein Stauchen des
Druckplattenendes möglich. Der Betrag der Streckung oder Stauchung des nachlaufenden
Plattenendes richtet sich nach der erforderlichen Korrektur des Druckbildes. Normalerweise
wird diese Korrektur gleichmäßig auf beiden Seiten der Druckplatte um einen geringen
Betrag vorgenommen. Durch die mittlere Klemmung über den Klemmstempel 10 läßt sich
auch eine einseitige Verstellung der Spannleiste 15 und somit des nachlaufenden Druckplattenendes
5 durchführen.
TEILELISTE
[0013] 1 Plattenzylinder
2 Druckplatte
3 Zylinderkanal
4 Plattenende
5 Plattenende
6 Spannschiene
7 Feder
8 Paßstift
9 Spannschiene
10 Klemmstempel
11 Spannexzenter
12 Lager
13 Druckfeder
14 Abdeckplatte
15 Spannleiste
16 Führungsnut
17 Führungszapfen
18 Abdeckplatte
19 Ausnehmung
20 Exzenterbolzen
21 Nadellager
22 Zapfen
23 Lagerkörper
24 Lagerkörper
25 Gabelhebel
26 Hydraulikzylinder
27 Kolben
28 Druckleitung
29 Rolle
30 Zugfeder
31 Schraube
32 Klemmstempel
33 Halterung
34 Exzenterspannbolzen
35 Lagerung
36 Klemmfläche
37 Abdeckung
38 Druckfeder
1. Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten (2) auf dem Plattenzylinder
(1) von Rotationsdruckmaschinen mit Spannschienen (6,9) zum Spannen der Druckplatte
(2), die den beiden Plattenenden (4,5) zugeordnet und an den Seitenwänden eines Zylinderkanals
(3) abgestützt sind, wobei für das nachlaufende Plattenende (5) eine einteilige Spannschiene
(9) vorgesehen ist, auf der in ihrem mittleren Bereich ein Klemmstempel (10) für das
Plattenende (5) angeordnet ist, und im äußeren Bereich der Spannschiene (9) Mittel
zum Strecken oder Stauchen des Plattenendes in Achsrichtung des Plattenzylinders (1)
vorgesehen sind, gemäß P 36 06 351.7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der nachlaufenden Spannschiene (9) auf beiden Seiten im äußeren Bereich Spannleisten
(15) längsverschiebbar gelagert sind, mit einem an der Spannschiene (9) und der Spannleiste
(15) gelagerten Exzenterbolzen (20) zum Längsverschieben der Spannleiste (15), der
mit einem Stellmittel (25,26) zusammenwirkt, und daß an der Spannleiste (15) Klemmstempel
(32) verschiebbar geführt sind, die mittels Exzenterspannbolzen (34), die in der Spannleiste
(15) gelagert sind, verschoben werden und das Plattenende (5) gegen eine Klemmfläche
(36) an der Spannleiste (15) andrücken und festklemmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Exzenterbolzen (20) einen Gabelhebel (25) trägt, dem ein Stellmittel vorzugsweise
ein Hydraulikzylinder (26) zugeordnet ist.