[0001] Die Erfindung betrifft eine ein- und auskuppelbare Vorrichtung zum Heben und Senken
einer Tauchmotorpumpe zwischen einem oberen, vorzugsweise ebenerdigen Niveau und einem
unteren, vorzugsweise durch die Sohle eines Schachtes gebildeten Niveau, umfassend
ein mit Gegengewicht ausgestattetes Lastaufnahmemittel, welches an einem Lastträger
eines Hebezeuges angehängt wird sowie ein an der Oberseite der Tauchmotorpumpe angeordnetes
Tragteil, mit welchem das an einer Führung auf- und abwärts bewegbare Lastaufnahmemittel
über eine Kupplungseinrichtung lösbar zu verbinden ist, wobei Ein- und Ausrastfunktion
der Kupplungseinrichtung am Ort des oberen Niveaus einstellbar sind.
[0002] Eine solche Hebevorrichtung ist bekannt durch die DE-PS 33 14 051. Die vorbekannte
Vorrichtung besitzt ein am Lastträger des Hebezeuges angeordnetes Kupplungsteil, das
im wesentlichen aus einer das Kabel der Tauchmotorpumpe mit großem Spiel umgreifenden
Öse und zwei Kupplungshaken mit verstellbaren Gegengewichten bzw. einem Bügel mit
einem verstellbaren Gegengewicht besteht. Das auf der Tauchmotorpumpe angeordnete
Tragteil wird hier von einem an seinem Außenrand mit einer umlaufenden Hinterschneidung
versehenen Verbindungselement gebildet. Die beim Anheben und Absenken der Tauchmotorpumpe
notwendige Ein- und Auskupplung der Kupplungshaken bzw. des -bügels muß durch eine
entsprechende Einstellung der Gegengewichte vorgegeben werden. Eine solchermaßen
durch die Gegengewichte erzeugte Vorspannung soll beim Anheben das Einrasten der Kupplungshaken
bzw. des -bügels hinter die Hinterschneidung und beim Absenken das Ausrasten der Kupplungsteile
bewirken. Die Hebevorrichtung benötigt, da sie das Elektrokabel als Führungseinrichtung
benutzt, relativ wenig Teile. Die Kupplung erscheint allerdings sehr empfindlich gegen
Verschmutzung. In einem schmutzbelasteten Fördermedium können vor allem beim Anheben
der Tauchmotorpumpe Probleme dadurch entstehen, daß Ablagerungen auf dem Verbindungselement
ein einwandfreies Einrasten der Kupplungshaken bzw. des -bügels verhindern. Dies wiederum
kann dazu führen, daß die Tauchmotorpumpe nicht mit der Hebevorrichtung angehoben
werden kann oder daß die Tauchmotorpumpe während des Hebevorganges aus der Vorrichtung
gelöst wird und abstürzt.
[0003] Aus der EP-A 0 065 502 ist eine Vorrichtung zum Absenken und Heben einer Last bekannt,
bei der eine mit einer Hebeeinrichtung verbundene und entlang einem Führungsdraht
bewegte Öse mit einer Hebekette in der Weise zusammenwirkt, daß ein in der Öse angeordneter
Schlitz ein spezielles Glied der Hebekette festklemmt. Der Führungsdraht dient dabei
noch als Betätigungseinrichtung für die Öse bei der Verbindung und Trennung mit bzw.
von der Hebekette. Vorteilhaft ist, daß die Hebevorrichtung nur wenige, unkomplizierte
Teile besitzt. Da aber bei der Verbindung und Trennung der Öse von der Hebekette nur
durch ein Straffen oder Lockern des Führungsdrahtes Einfluß genommen werden kann,
kann bei einem Einsatz von Tauchmotorpumpen in überfluteten Schächten nicht von einem
eindeutigen zwangsweisen Ausklinken und - vor allem - Einrasten ausgegangen werden.
Bei Ablagerungen durch Verschmutzungen oder durch größere Bestandteile im Fördermedium,
z.B. Lappen, kann es zu einer ungünstigen Ankupplung kommen, was zum Durchrutschen
der Pumpe führen kann. Da bei der angesprochenen Einsatzart sowohl die Sicht zum Kupplungsort
als auch jede andere Art der Kontrolle über die richtige Position der beiden miteinander
zu kuppelnden Teile fehlt, erscheint ein Einsatz auch dieser Hebevorrichtung auf dem
eingangs angesprochenen Gebiet problematisch.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung zu schaffen, die zum
sicheren Absenken und - vor allem - Heben auch solcher Tauchmotorpumpen geeignet ist,
die in Schächten oder Pumpensümpfen mit stark verschmutztem Fördermedium angeordnet
sind.
[0005] Die gestellte Aufgabe wird, ausgehend von einer Hebevorrichtung der eingangs genannten
Art, erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten
Merkmale. Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0006] Die beim Erfindungsgegenstand für die Verbindung des Lastträgers mit der Last verwendeten
Mittel, Lasthaken und Bügel, stellen bewährte Elemente des Maschinenbaues dar, deren
Betriebssicherheit außer Zweifel steht. Die Verwendung zweier Führungsseile und
eines Betätigungsseils stellen zwar einen gegenüber den geschilderten vorbekannten
Vorrichtungen einen erhöhten Aufwand dar; durch sie wird aber nicht nur der Einsatz
der bewährten Verbindungsmittel, sondern auch eine genaue Führung des Lasthakens für
das Einklinken in den an der Tauchmotorpumpe befestigten Bügel sichergestellt. Ein
übriges kann getan werden durch eine als Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Positioniereinrichtung,
die auftretende Lageabweichungen der Hebevorrichtung kurz vor dem Aufsetzen auf den
Bügel korrigiert und die nach dem Aufsetzen eine formschlüssige Verbindung mit , dem
Bügel herstellt, durch welche ein Kippen gegenüber dem Bügel auch unter Belastung,
z.B. bei zu weitem Absenken des Hebezeuges, verhindert wird.
[0007] Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt in
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Hebevorrichtung, in
Fig. 2 die Seitenansicht der Hebevorrichtung der Fig.1, in den
Fig.3 - 5 einen Absenkvorgang einer Tauchmotorpumpe mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Hebevorrichtung und in den
Fig.6 - 8 einen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgenden Hebevorgang.
[0008] An der Oberseite einer Tauchmotorpumpe (1) ist ein Bügel (2) angeordnet. Der Bügel
(2) dient als Tragteil während des Absenkens oder Hebens der für den Einsatz in einem
Schacht bestimmten Tauchmotorpumpe (1). Während des Senk- oder Hebevorganges ist ein
Lasthaken (3) der über mehrere Zwischenglieder mit einem Lastträger (4) eines Hebezeuges
verbunden ist, unter dem Bügel (2) eingeklinkt.
[0009] Die hier verwendeten Zwischenglieder, wie ein Kranhaken (5), eine Ringöse (6), eine
kurze Kette (7) und ein Schäkel (8) sind nicht erfindungswesentlich. Im Ausführungsbeispiel
dienen sie der Verbindung der erfindungsgemäß gestalteten Teile der Hebevorrichtung
mit einem üblichen, auch für andere Verwendungszwecke geeigneten Hebezeug. Um die
Möglichkeit zu schaffen, daß das Hebezeug und die übrigen mit ihm verbundenen Teile
der Hebevorrichtung einerseits nach erfolgtem Absenken der Tauchmotorpumpe (1) vom
Einsatzort entfernt und andererseits für die Einleitung des Hebevorganges sicher und
ohne Schwierigkeiten an den Bügel (2) der Tauchmotorpumpe (1) angekuppelt werden können,
besitzt die erfindungsgemäße Hebevorrichtung neben dem bereits genannten Bügel (2)
und dem Lasthaken (3) noch weitere, bei der Erfüllung der genannten Funktionen zusammenwirkende
Teile:
[0010] Der Lasthaken (3), der mit einem Gegengewicht (9) ausgestattet ist, ist drehbar auf
einer Achse (10) angeordnet. Am Gegengewicht (9) ist ein Betätigungsseil (11) befestigt,
welches bei abgesenkter Tauchmotorpumpe (1) zum oberen Niveau führt.
[0011] Am Bügel (2) sind zwei Führungsseile (12) befestigt, die ebenfalls zum oberen Niveau
führen. Die Führungsseile (12) werden umschlossen von Karabinerhaken (13), welche
am absenkbaren Teil der Hebevorrichtung befestigt sind.
[0012] An der Achse (10) sind zwei Positionierklauen (14) befestigt, die beim Absenken des
Lasthakens (3) mit ihren Innenkonturen den Bügel (2) umgreifen. Der Öffnungswinkel
einer solchen Innenkontur ist so groß, daß Lageabweichungen beim Aufsetzen auf den
Bügel (2) korrigiert werden. Nach dem Aufsetzen wird durch eine formschlüssige Verbindung
zwischen dem oberen Teil der Innenkontur der Positionierklauen (14) und der Außenkontur
des Bügels (2) ein Kippen des abgesenkten Teils der Hebevorrichtung gegenüber dem
Bügel (2) auch unter Belastung, z.B. , bei zu weitem Absenken des Hebezeuges,verhindert.
[0013] Da die Führungsseile (12) nur während des Ankuppelns für den Hebevorgang gestrafft
sein müssen, werden sie während der übrigen Zeit im entspannten Zustand in einer am
oberen Niveau vorgesehenen Einhängevorrichtung (15) gehalten. Der in den Fig. 3 bis
5 veranschaulichte Absenkvorgang läuft folgendermaßen ab:
[0014] Nach dem Einklinken des Lasthakens (3) unter den Bügel (2) wird die Tauchmotorpumpe
(1) mit Hilfe eines - nicht dargestellten -Hebezeuges abgesenkt. Der Lasthaken (3)
bleibt während des Absenkvorganges unter Last und damit in der Einklinkposition.
[0015] Nach dem Aufsetzen der Tauchmotorpumpe (1) auf dem unteren Niveau (Schachtsohle)
wird bei einem weiteren Absenken des Lastträgers (4) der Lasthaken (3) frei. Das sich
jetzt nach unten bewegende Gegengewicht (9) klinkt den Lasthaken (3) aus dem Bügel
(2) aus. Der am Kranhaken (5) hängende Teil der Hebevorrichtung kann nun auf das
obere Niveau gehoben werden, wo es für einen weiteren Einsatz zur Verfügung steht.
Die Führungsseile (12) werden in der Einhängevorrichtung (15) in Bereitschaft gehalten.
[0016] Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Hebevorgang hat folgenden Ablauf:
[0017] Die Führungsseile (12) werden aus der Einhängevorrichtung (15) genommen und in die
Karabinerhaken (13) der Hebevorrichtung eingerastet. Der am Lastträger (4) befindliche
Teil der Hebevorrichtung wird danach an den gespannten Führungsseilen (12) abgelassen,
wobei das Betätigungsseil (11) zugfrei mit abgesenkt wird. Bei fehlender Sicht zur
Last, der Tauchmotorpumpe (1), wird das Erreichen der Endposition erkannt, wenn das
Betätigungsseil (11) keine Abwärtsbewegung mehr zeigt. Sobald diese Position erreicht
ist, wird das Betätigungsseil (11) vom oberen Niveau aus gespannt, wodurch der Lasthaken
(3) in die Einklinkposition unterhalb des Bügels (2) gelangt. Das Betätigungsseil
(11) muß nun bis zum Beginn des Hebevorganges, also bis der Lasthaken (3) unter der
Belastung des Bügels (2) steht, gespannt bleiben. Jetzt kann die nun sicher eingeklinkte
Last auf das obere Niveau angehoben werden.
1. Ein- und auskuppelbare Vorrichtung zum Heben und Senken einer Tauchmotorpumpe zwischen
einem oberen, vorzugsweise ebenerdigen Niveau und einem unteren, vorzugsweise durch
die Sohle eines Schachtes gebildeten Niveau, umfassend ein mit Gegengewicht ausgestattetes
Lastaufnahmemittel, welches an einen Lastträger eines Hebezeuges angehängt wird sowie
ein an der Oberseite der Tauchmotorpumpe angeordnetes Tragteil, mit welchem das an
einer Führung auf- und abwärts , bewegbare Lastaufnahmemittel über eine Kupplungseinrichtung
lösbar zu verbinden ist, wobei Ein- und Ausrastfunktion der Kupplungseinrichtung am
Ort des oberen Niveaus einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel von einem Lasthaken (3) gebildet wird, der längs zweier
zwischen dem oberen Niveau und dem als Bügel (2) gestalteten Tragteil verlaufender
Führungsseile (12) bewegbar ist, wobei der durch das Gegengewicht (9) in Richtung
der Ausklinkposition beaufschlagte Lasthaken (3) mittels eines zum oberen Niveau reichenden
Betätigungsseils (11) in die Einklinkposition bringbar ist.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine starre, mit dem Lasthaken
(3) verbundene Positioniereinrichtung, deren Innenkontur von einem großen Öffnungswinkel
in einen formschlüssig an die Außenkontur des Bügels (2) angepaßten Bereich übergeht.
Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei Positionierklauen
(14) die über eine Achse (10) mit dem Lasthaken (3) verbunden sind.