(19)
(11) EP 0 305 673 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.01.1990  Patentblatt  1990/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.03.1989  Patentblatt  1989/10

(21) Anmeldenummer: 88110196.8

(22) Anmeldetag:  27.06.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B26D 7/06, B26D 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB NL SE

(30) Priorität: 04.09.1987 DE 3729547

(71) Anmelder: Heinz Nienstedt Recklinghausen
W-4350 Recklinghausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Nienstedt, Heinz
     (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack Patentanwälte 
Postfach 33 02 29
40435 Düsseldorf
40435 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Zerteilen quaderförmiger Blöcke aus tiefgefrorenen Lebens-oder Futtermitteln in kleinere quaderförmige Einheiten (Platten)


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerteilen quaderförmiger Blöcke 11 aus tiefgefrorenen Lebens- und Futtermitteln in kleinere quaderförmige Einheiten (Platten). Unterhalb einer Förderbahn 7 für die zu zerteilenden Blöcke 13 ist eine weitere Förderbahn 3 mit zur Förderrichtung T5 der ersten Förderbahn gegenläufiger Förderrichtung T2 vorgesehen. Oberhalb und unterhalb der ersten Förderbahn 8 sind mehrblättrige Kreissägen 12, 16 angeordnet, die die zugeführten Blöcke 13 in Scheiben unterteilen. Der oberen Kreissäge 12 ist eine Auffang- und Auftragseinheit 14,15 für durch die Kreissäge 12 zerspantes Gut zugeordnet. Das von der unteren Kreissäge 16 zerspante Gut wird von den unter dieser Kreissäge 16 transportieren Blöcken 1 aufgefangen. Einer zwischen der unteren Förderbahn 3 und der oberen Förderbahn 8 vorgesehenen Umsetzeinheit 4 für die Blöcke 1 ist eine Ablängeinheit 11 mit vorgeordneter Durchlaufgefrierkammer 10 zugeordnet. Die stirnseitig aneinanderstoßenden Blöcke 1 werden an der Trennfuge zusammengefroren, so daß nicht länger beim Ablängen nicht brauchbare Restscheiben entstehen. Durch diese Merkmale erhält man geometrisch exakte Blöcke, die durch die Kreissägen 12, 16 in geometrisch exakte Platten geteilt werden können. Dadurch kann das vorgeschriebene Gewicht mit engsten Toleranzen eingehalten werden.







    Recherchenbericht