(19)
(11) EP 0 306 603 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.11.1989  Patentblatt  1989/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.03.1989  Patentblatt  1989/11

(21) Anmeldenummer: 88105381.3

(22) Anmeldetag:  05.04.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21V 11/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL SE

(30) Priorität: 05.09.1987 DE 3729838

(71) Anmelder: THORN LICHT GmbH
D-59755 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Grimm, Manfred
    D-5760 Arnsberg 1 (DE)

(74) Vertreter: Fritz, Edmund Lothar, Dipl.-Chem. et al
Patentanwaltskanzlei Fritz Mühlenberg 74
59759 Arnsberg
59759 Arnsberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Leuchtstofflampe


    (57) Jeder Leuchtstofflampe (1) ist ein Rastersystem zugeordnet, bestehend aus einem parabolischen Längsreflektor (2) und zahlreichen Querlamellen (3), jeweils bestehend aus zwei parabolischen Schenkeln. Das Licht soll von der Lampe mittelbar über die Querlamellen in Schrägrichtung an einen Arbeitsplatz gebracht werden. Damit zwischen den Querlamellen (3) keine direkte Lichtausstrahlung stattfinden kann, sind die Zwischenräume abgedeckt, einmal durch lampenparallele Abdeckbleche (4a), die sich jeweils an die Basis der Querlamellen anschließen, und über den Rest durch gleichfalls lampenparallele Abdeckbleche (4b), die jedoch in einer oberen Ebene mit geringem Abstand von der Lampe angeordnet sind. Ohne nennenswert die Grundkonstruktion der Leuchte zu verändern, hat man die Möglichkeit, durch eine breitere oder schmalere Ausbildung der oberen Abdeckbleche bzw. durch eine Überlappung das Ausmaß und die Richtung des indirekten Lichtausfalles zu bestimmen. Im übrigen können auch die unteren Abdeckbleche (4a) durch eine Abstrahlung (6) nach oben über eine Öffnung (2a) zwischen den Längsreflektoren für die Lichtabgabe genutzt werden.







    Recherchenbericht